Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Der Aufbau der ersten Kinder- und Familienzentren in Stuttgart schreitet voran. Der Gemeinderat hat in den Haushaltsplanberatungen beschlos-sen, jährlich 500 000 Euro zu investieren. “Die Kinder- und Familienzent-ren sind ein viel versprechender Ansatz, weil sie die individuelle Förde-rung von Kindern und die Prävention mit Blick auf die ganze Familie ver-binden“, sagt Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit.
Bei einer festlichen Gala im Mercedes-Benz Museum am Montag Abend, 14. Mai, wurde Oldenburg im Rahmen der sechsten Jahreskonferenz des Städtenetzwerks “Cities for Children“ mit dem European Award of Excellence “City for Children“ ausgezeichnet.
Am Dienstag, 22. Mai, 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses, 3. Obergeschoss,gibt es eine Informationsveranstaltung für Eltern von Kindern in Stuttgarter Grundschulen und Kindertageseinrichtungen im Grundschulbereich: Die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, und die Gesamtelternbeiratsvorsitzende Sabine Wassmer erklären die wesentlichen Züge der neu konzipierten Schulkindbetreuung in Stuttgart.
Anlässlich der Zertifizierung als fairer Stadtbezirk laden die Steuerungsgruppe Fair Trade und der Bezirksbeirat am Samstag, 19. Mai, von 15 bis 18 Uhr im Bürgersaal des Kultur- und Sportzentrums in Münster, Moselstraße 25, zu einem Fair Trade-Aktionsnachmittag ein.
Im Zentrum der 6. Jahreskonferenz des Städtenetzwerks “Cities for Children“, die am 14. und 15. Mai im Stuttgarter Rathaus stattfindet, steht in diesem Jahr das Thema “Kinderfreundliche Quartiersplanung“.
Die Freiwillige Feuerwehr in Stuttgart verfügt jetzt über ein sogenanntes Rauchhaus zur Brandschutzerziehung in Kindergärten.
Im Rahmen von “Stuttgart liest ein Buch“ ruft die Stadtbibliothek Stuttgart gemeinsam mit Ingo Klopfer von der “get shorties Lesebühne“ einen Kreativ-Wettbewerb zum Roman “Sturmflut“ von Margriet de Moor aus.
Das Netzwerk “Cities for Children“ wurde 2007 von der Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung gegründet, um den Austausch kinderfreundlicher Strategien europäischer Großstädte untereinander zu fördern.