Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Der Rohbau des Beruflichen Schulzentrums mit der Schule für Gesundheit und Pflege sowie der Schule für Ernährung und Sozialwesen steht. Das Richtfest wurde am Mittwoch, 18. April, im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster und der Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann gefeiert.
Immer mehr Menschen nutzen und kombinieren- je nach Fahrzweck und Ziel - das Auto, das Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel oder die Angebote des car- und bikesharing: Sie denken und handeln multimodal. Diesem Trend soll ab 2013 in Stuttgart und der Region eine “Mobilitäts- und Servicekarte“ gerecht werden.
Viele Menschen sind gegen die haare des Eichenprozessionsspinners allergisch. Deshalb muss die Ausbreitung der Raupen in von Menschen stark frequentierten Gebieten eingedämmt werden.
Die Stadtbibliothek hat ein neues Lesungsformat: die Mikro-Lesung. “Mikro“ steht hier einerseits für “Mikrophon“ und andererseits für die Zahl der Zuschauer, die gewollt klein gehalten wird.
In der Reihe “Lire et relire les classiques“ sprechen Robert Spaemann, Françoise Joly und Felix Heidenreich am Mittwoch, 25. April, 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz über “Rousseau und die Paradoxien der Moderne“. Der Eintritt ist frei.
Am 25. April ist wieder der “Internationale Tag gegen Lärm“. Seit 1998 findet er an diesem Datum statt.
Kraftfahrzeugmechatroniker, Industriemechaniker und Kaufmann im Einzelhandel: Für diese Ausbildungsberufe entscheiden sich die meisten Jungen. Doch es gibt Alternativen
Mit ihrer innenarchitektonischen Inszenierung einer neuen Spa-Marke schufen Cyrus Ghanai und Jörg Heinrich einen spielerischen Gegenentwurf zu den puristisch reduzierten Wellnessbereichen, wie sie in Anlehnung an Peter Zumthors Therme Vals allerorten entstehen.