Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Über 1.500 Stuttgarter engagieren sich als Bildungspaten. Beispiele sind Senioren, die Hauptschülern beim Übergang in den Beruf helfen, türkischstämmige Gymnasiasten, die türkischstämmige Grundschüler als “große Brüder“ oder “große Schwestern“ unterstützen, und Kulturliebhaber, die Kindern den regelmäßigen Besuch im Theater ermöglichen. Alle diese Projekte sind Teil des “Netzwerks Stuttgarter Paten für Bildung und Zukunft“, das heute als herausragende “Bildungsidee“ ausgezeichnet wird.
Für ihre Teilnahme an einer Streitschlichter-Ausbildung werden 14 Jugendliche am Montag, 12. Dezember, 17.45 Uhr im Bezirksrathaus Wangen, Wangener Marktplatz 1, ausgezeichnet.
Die Freiwilligenagentur Stuttgart hat die zweite Ausgabe ihres Freiwilligenmagazins “W!N“ herausgegeben.
Am Samstag, 10. Dezember 2011, findet von 10.00 bis 14.00 Uhr im Pflanzenhof in Stuttgart-Vaihingen, Im Johannesgraben 5, bereits zum siebten Mal der Verkauf von 100 frisch geschlagenen Nordmanntannen aus dem Mainhardter Wald statt.
Etwa 6000 Erzieher fehlen im Land: Diskussion zum Fachkräftemangel im Stuttgarter Rathaus
Die Tennis-Diva gibt sich die Ehre: Maria Sharapova spielt erstmals beim Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart.
Der 5. Dezember ist der internationale Tag des Bodens. Die Landeshauptstadt veröffentlicht aus diesem Anlass einen neuen Kurzfilm auf www.stuttgart.de. Der Film ist mit Förderung der Europäischen Union entstanden. Er veranschaulicht die Bedeutung des Bodens in dicht besiedelten Gebieten und wirbt für einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit diesem endlichen Schutzgut.
Die Entscheidung beim städtischen Umwelt-Fotowettbewerb 2011 “Wald in Stuttgart“ ist gefallen. Aus der Rekordzahl von 206 Einsendungen mit 918 Bildern hatte das Preisgericht die schwierige Aufgabe, die besten Arbeiten auszuwählen.