Bürgerportal für Stuttgart
Seit 1995 wird der Hans-Molfenter-Preis alle drei Jahre an Künstler oder Künstlerinnen verliehen
rgendwo mussten sie hin, die Unikate, die Gunter Sommer, Gründer der kleinsten Bar der Welt auf seinen Schottlandreisen gesammelt hat. So war schnell die Idee geboren einen Raum für die Sammlung herrichten zu lassen.
Von Alphaville bis ZZ Top, von „Wake me up before you go-go“ bis „In the air tonight“, von fünf Uhr am Morgen bis Mitternacht : Am 16. Juli läuft der 80er-Tag bei SWR3 und egal ob unter der Dusche, im Auto oder im Büro – ganz SWR3-Land wird wieder lautstark die Kultsongs aus dem Jahrzehnt der Popper, Punker und Rocker mitsingen.
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst lädt in der Reihe „Aufs Podium!“ wieder zu einem Konzert mit Studierenden ins Stuttgarter Rathaus ein. Der Eintritt ist frei.
Auf Einladung des Italienischen Kulturinstituts ist der Schriftsteller Pietro Grossi am Donnerstag, 16. Juli, um 19.30 Uhr zu Gast im Wilhelmspalais, Konrad-Adenauer-Straße 2. Er liest auf Italienisch aus seinen Werken. Der Eintritt ist frei.
Viele Jugendliche würden sich gerne ehrenamtlich engagieren, wissen aber oft nicht wo und wie. Um ihnen zu vermitteln, dass man auch durch zeitlich begrenzte Tätigkeiten etwas bewirken kann und damit auch noch anderen eine Freude bereitet, hat die Freiwilligenagentur Stuttgart die Aktion „Vollkontakt“ ins Leben gerufen.
Seit 2005 bereichert das Kunstmuseum Stuttgart im Herzen der Stadt, auf dem Stuttgarter Schlossplatz, das vielfältige Kunst- und Kulturangebot der Landeshauptstadt Stuttgart auf besondere Weise.
Das elegante Open-Air-Fest, das vom 13. bis 16. August 2009 auf den Schlossplatz und in den Schlossgarten einlädt, ist der Höhepunkt des Sommers in Stuttgart und eines der schönsten Stadtfeste Deutschlands.