Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Der Bürgerverein Degerlocher Frauenkreis wird 60 Jahre alt. Dies wird mit einem Fest am Mittwoch, 19. Oktober, 17 Uhr im SSB-Veranstaltungszentrum, Friedrich-Strobel-Weg 4-6, gefeiert.
Um das Baufeld für die Bauarbeiten der Stadtbahnlinie U12 an der Löwentorstraße freizumachen, lässt das Garten-, Friedhofs- und Forstamt am Donnerstag, 20., und Freitag, 21. Oktober, sieben 15 bis 20 Jahre alte Linden verpflanzen. Sie kommen von der Hallschlager Seite der Löwentorstraße auf die gegenüberliegende Seite im Bereich Birkenäcker. Der neue Standort wird durch die Baumaßnahmen der SSB und des Tiefbauamtes nicht berührt. Eine weitere Linde soll in den Sparrhärmlingweg verpflanzt werden.
Zum bundesweiten Tag der Bibliotheken, Montag, 24. Oktober, stehen die Angebote der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz ab 9 Uhr zum ersten Mal der Öffentlichkeit zur Verfügung. Auf neun Stockwerken bietet sie 500 000 Bücher, Filme, Tonträger, Zeitungen, Zeitschriften, Noten, Graphiken, Software-Pakete sowie 200 mobile und festinstallierte PC-Plätze für verschiedene Anwendungen. Das Ganze ist verbunden mit einem kompetenten Service und einem breiten Veranstaltungsprogramm für alle Altersgruppen.
Wegen Reinigungs- und Wartungsarbeiten wird der Wagenburgtunnel in den Nächten von Montag, 24., auf Dienstag, 25. Oktober, und vom 25. auf Mittwoch, 26. Oktober, jeweils von 20.30 bis 5 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt.
Die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, empfängt am Montag, 24. Oktober, um 19 Uhr die internationalen Elitestudierenden des Masterstudiengangs MaCLands (Master of Cultural Landscapes) der Universität Stuttgart im Rathaus.
Da die Umwelt beim Verbrennen pflanzlicher Abfälle durch Rauch belastet wird, sollten die Bürger darauf verzichten und die Abfälle besser kompostieren. Darauf weist das Amt für Umweltschutz hin. Das gelte vor allem vor dem Hintergrund hoher Feinstaubbelastungen.
Im Jahr 2006 öffnete das Weißenhofmuseum im Haus Le Corbusier seine Türen und bietet seither den Besuchern faszinierende Einblicke in die Architekturmoderne der Zwanziger Jahre.