Bürgerportal für Stuttgart
Am Dienstag, 3. Juli, findet ab 9 Uhr beim Fundbüro des Amts für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart, Hauptstätter Straße 66, eine Fahrrad-Versteigerung statt.Zur Versteigerung kommen Herren-, Damen- und Jugendfahrräder.
Die Stadt Stuttgart hat mit 565 912 Einwohnern zum 31. Dezember 2010 den höchsten Einwohnerstand seit 15 Jahren erreicht. Das ist eine der vielen Zahlen, die das Statistische Jahrbuch 2010/2011 für die Leser bereithält.
Das städtische Weingut bietet im April und Mai Comedy, Weinverkostungen und eine Weingala an.
Bad Cannstatt wird zum “Fairtrade-Stadtbezirk“. Die zuständige Steuerungsgruppe hat beschlossen, den Antrag auf die Fairtrade-Zertifizierung beim Verein Transfair sofort einzureichen. Die erforderlichen Kriterien - fair gehandelte Produkte in Geschäften und öffentlichen Einrichtungen - sind erfüllt. Das große Ziel des Stuttgarter Gemeinderats, Stuttgart zur “Fairtrade-Stadt“ zu machen, rückt damit ein Stück näher.
24 ehrenamtliche Helfer haben am Donnerstag, 2. Februar, im städtischen Weingut auf der Bergheide bei -11 Grad Celsius die erste Eisweinlese seit 2004 eingebracht.
Das Amt für Liegenschaften und Wohnen informiert über das neue Landeswohnraumförderungsprogramm und das städtische Familienbauprogramm.
Die städtische Umweltberatung bietet Hilfestellung beim Kauf von Haushaltsgeräten. Sie rät, bei Neuanschaffung besonders energiesparende Geräte zu kaufen.
Das Weingut der Stadt Stuttgart hat beim internationalen Weinwettbewerb AWC Vienna zwei Goldmedaillen (Lemberger und Spätburgunder) und vier Silbermedaillen (Riesling, Weißwein Cuveé, Dornfelder und Lemberger) gewonnen.
Der Wanderkarten-Spezialist PUBLICPRESS hat ab sofort einen Stadtplan für Stuttgart im Maßstab 1:17.000 im Programm.
15. April 2023 ist nun Ende