Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Mit einem erweiterten Kinderprogramm reagiert das neue Museum der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, auf die große Zahl kleiner Besucher: Ab sofort können die Autofahrer von übermorgen an einer „Schnitzeljagd“ durch das Porsche-Museum teilnehmen.
Das neue Museum der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen ist seit seiner Eröffnung Ende Januar 2009 ein Besuchermagnet: innerhalb von nur fünf Monaten kamen eine Viertelmillion Menschen aus aller Welt, um die mehr als 80 historischen Sportwagen in der kühn konstruierten Ausstellungsarchitektur zu besichtigen.
Volker Klotz und Wolfgang Höper setzen ihre Reihe „Weltkulturerbe poetisch“ am Mittwoch, 24. Juni 2009, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei im Wilhelmspalais fort. Wolfgang Höper liest aufschlussreiche Partien aus Ariosts „Der rasende Roland“; Volker Klotz erläutert das Werk als ganzes. Am 1. Juli um 19.30 Uhr geht der Vortragszyklus mit Camões „Die Lusiaden“ weiter.
Am Donnerstag, 13. August 2009, um 19.30 Uhr lädt der ChaosComputerClub Stuttgart zu „Lightning Talks“ in die Stadtbücherei im Wilhelmspalais ein. In 20 Minuten haben die Referenten Gelegenheit eine Projekt vorzustellen. Markus 'Meillo' Schnalke spricht über „uzbl“, ein Browser, der versucht der Unix-Philosophie zu entsprechen - also genau eine Sache gut zu machen, nämlich ein Browser zu sein.
Am Donnerstag, 9. Juli 2009, um 19.30 Uhr ist wieder der ChaosComputerClub Stuttgart zu Gast im Mörike-Kabinett der Stadtbücherei, Konrad-Adenauer-Straße 2. Der Datenbank-Architekt Kristian Köhntopp bietet einen Anfängerkurs in „MySQL“ an. MySQL ist die Datenbank, die mit den meisten Webhosting-Angeboten ab Werk dabei ist.
In privater Initiative ist es der Feuerbacher Bezirksbeirätin Marianne Hafner gelungen, Spender für neun Bänke zu finden, die nun in der Haupteinkaufsstraße Feuerbachs ihren Platz finden.
Der interkulturelle Austausch steht auch beim 2. UNESCO-Welt-Jugend-Festival in Stuttgart im Vordergrund. Mit der weltweit einzigartigen Veranstaltung, die auf die Initiative von Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster zurückgeht, hat die Landeshauptstadt Stuttgart bereits vor drei Jahren Maßstäbe gesetzt.
Die Ausstellung zeigt 18 großformatige Tafeln mit Fotografien von Menschen, die einhundert Jahre alt oder älter sind. Die Fotos stammen von Karsten Thormaehlen, die Textbeiträge zu den Fotografien machte die Spiegel-Redakteurin Barbara Hardinghaus.