Fachtag zur Forschung in der Frühpädagogik

Die Stadt Stuttgart veranstaltet in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen, den Fachhochschulen sowie dem Hochschulnetzwerk Bildung und Erziehung im Kindesalter Baden-Württemberg den Fachtag "Forschung in der Frühpädagogik" am Samstag, 6. November, im…





Fachtag zur Forschung in der Frühpädagogik

19.10.2010 Kinder/Jugend
Die Stadt Stuttgart veranstaltet in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen, den Fachhochschulen sowie dem Hochschulnetzwerk Bildung und Erziehung im Kindesalter Baden-Württemberg den Fachtag “Forschung in der Frühpädagogik“ am Samstag, 6. November, im Stuttgarter Rathaus.
Frühkindliche Bildung und Erziehung rücken zunehmend ins Zentrum der öffentlichen Bildungsdiskurse. Die entscheidende Bedeutung dieser Lebensphase, in der die Grundlagen für die künftigen Bildungs- und Entwicklungschancen gelegt werden, ist mittlerweile unbestritten. Für diese Entwicklungsphase brauchen die Kinder bestmöglich qualifizierte Fachkräfte. So sind in den letzten Jahren insgesamt zehn Bachelor-Studiengänge im Bereich der frühkindlichen Bildung entstanden. Verbunden mit der Akademisierung der Ausbildung gibt es umfangreiche Forschungsaktivitäten zu elementarpädagogischen Grundlagen, zur Wirkung von Programmen und zur Professionalisierung.

Dieser Fachtag bietet die Gelegenheit, sich über den aktuellen Forschungsstand in den verschiedenen Feldern zu informieren. Er regt den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis an. Nach einführenden Vorträgen am Vormittag stellen Wissenschaftler ihre Studien aus den Bereichen Professionalisierung, Grundlagen und Evaluation in der Frühpädagogik in verschiedenen Foren vor.

Eingeladen sind Lehrende und Studierende, Entscheidungsträger aus Politik und Administration, Vertreter der öffentlichen und freien Träger von Kindertageseinrichtungen und darüber hinaus alle, die an früher Bildung und Erziehung interessiert sind.

Sowohl für die Teilnahme am Fachtag als auch an den Foren ist eine schriftliche Anmeldung notwendig:

Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft
Yvonne Schütz
Eberhardstraße 1
70173 Stuttgart
Telefon: (0711) 216-98529
Fax: (0711) 216-98532
E-Mail: bip@stuttgart.de


Artikel lesen
Achtung Schrott Immobilien

Achtung Schrott Immobilien

Die Durchschnittspreise in den vielen Tabellen die es wohl für jede Stadt gibt spiegeln sich die Verkäufe der letzten Jahren wieder. Genaugenommen Kaufpreis durch Qm ergibt den Quadratmeterpreis und eine Vergleichsgrundlage.



mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen