60. Sportmeisterehrung der Landeshauptstadt Stuttgart - 233

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Freitag, 1. April, im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler des vergangenen Jahres geehrt.





60. Sportmeisterehrung der Landeshauptstadt Stuttgart - 233 Sportler geehrt

01.04.2011 Sport
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Freitag, 1. April, im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler des vergangenen Jahres geehrt.
Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster und die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, überreichten die Auszeichnungen und ernannten Gert-Jürgen Engel, Bodo Nitsche und Heinrich Sattur zu Sportpionieren. Bei der 60. Sportmeisterehrung wurden 233 Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge im Jahr 2010 ausgezeichnet: 61 Frauen und Mädchen sowie 172 Männer und Jungen. Sie kommen aus 45 Stuttgarter Sportvereinen und der Universität Hohenheim und vertreten 34 Sportarten von B wie Baseball bis W wie Wasserball.

In den einzelnen Kategorien wurden geehrt: Gold 44 Personen Silber sechs Personen Bronze 176 Personen Außerdem wurden sieben Viert- bis Sechstplatzierte bei internationalen Meisterschaften in der Kategorie Buchgeschenk ausgezeichnet.

Die Kategorien sind: Gold (Europameister, Weltmeister, Olympiasieger) Silber (Zweitplatzierte bei Europa- oder Weltmeisterschaften beziehungsweise Olympischen Spielen) Bronze (Drittplatzierte bei Europa- und Weltmeisterschaften beziehungsweise Olympischen Spielen, Deutsche Meister, Deutsche Pokalsieger) Zuvor hatte Dr. Schuster den 50. und letzten Sportjahresfilm “Sport in Stuttgart 1961 bis 2010“ sowie die Arbeit des Produzenten und Regisseurs, des früheren Sportamtsleiters Herbert Aupperle, und seines Teams gewürdigt.

Es ist in den letzten zwei Jahren auffallend, dass wieder mehr jüngere Sportlerinnen und Sportler geehrt werden. Dies ist wohl auf eine systematische Talentsichtung und -förderung in den Vereinen zurückzuführen. Neben der Sportmeisterehrung mit sehr hohen Anforderungen an den erzielten Erfolg (erst ab Gewinn der Deutschen Meisterschaft) führt die Sportkreisjugend Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Sportamt jährlich die Sportjugendehrung durch. Sie fand am 18. März im Stuttgarter Rathaus statt. Hier beginnen die Ehrungen bereits beim Gewinn der Württembergischen Meisterschaften oder den Plätzen 2. und 3.

Sportpioniere
Im vergangenen November hat der Sportausschuss des Gemeinderats beschlossen, Gert-Jürgen Engel, Bodo Nitsche und Heinrich Sattur zu Sportpionieren zu ernennen.
Gert-Jürgen Engel (Behindertensport, Sportkreis Stuttgart) war bereits als Jugendlicher im SV Degerloch und beim SV Hoffeld sportlich aktiv. 1963 trat er dem Stuttgart-Cannstatter Ruderclub bei. Ab 1969 engagierte er sich beim Behindertensport-Verein Stuttgart. Über vier Jahrzehnte stellte er sich in verschiedenen Ehrenämtern und Organisationen in den Dienst des Sports. Er ist seit 2008 Vizepräsident im Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband, der mit rund 21 000 Mitgliedern in 350 Vereinen in sechs Bezirken zu den mitgliederstärksten Behindertensportverbänden in Deutschland zählt. Neben dem Ehrenbrief des Württembergischen Landessportbundes, der Ehrennadel in Silber des Württembergischen Versehrtensportbundes erhielt er auch vom Land Baden-Württemberg die Verdienstnadel für langjährige Verdienste und 2008 die Ehrenplakette der Landeshauptstadt Stuttgart. Bodo Nitsche (Tennis, Sportkreis Stuttgart) verkörpert wie kaum ein anderer eine Sportart. Als ehemaliger Davis-Cup- und Kings-Cup-Spieler sowie Studenten-Weltmeister im Einzel und Doppel kann er auch auf 110 Meistertitel in Baden-Württemberg und auf zehn Jahre aktive Bundesligaspielzeit beim TEC Waldau zurückblicken. Er sammelte Weltmeistertitel im Seniorenbereich und war Europameister und Deutscher Meister der Senioren. Von 1990 bis 1994 war er Vorsitzender seines Vereins TEC Waldau. Er erhielt 24 Auszeichnungen bei der Sportmeisterehrung der Stadt, und auch vom Land erhielt er Ehrungen. Heinrich Sattur (Schießen, Sportkreis Stuttgart) hat an ungezählten Vereins-, Kreis- und Bezirksmeisterschaften und Rundenwettkämpfen teilgenommen und war in seinem Verein, der Schützengilde Stuttgart-Vaihingen, beim Aufbau der Vereinsanlage aktiv. Dort fungierte er auch als 1. Schützenmeister. Seit 1985 ist er Oberschützenmeister und damit Vorsitzender seines Vereins und zudem über 30 Jahre Referent und Ausbilder im Bereich Waffensachkunde, Aufsichts- und Schießleiterlehrgängen im Schützenkreis Stuttgart und im Württembergischen Schützenverband. Auch ihm wurden für die vielen Stunden im Ehrenamt zahlreiche Ehrungen zuteil. Unter anderem erhielt er die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg sowie die Ehrennadel in Silber des Deutschen Schützenbundes und Württembergischen Schützenverbandes. Informationen zur Sportmeisterehrung allgemein gibt es auf der Homepage der Stadt unter: www.stuttgart.de/sportmeisterehrung Dort steht auch die Broschüre der Sportmeisterehrung 2010 mit allen Namen der Geehrten als PDF zum Download bereit.

Den 50. Sportjahresfilm finden Sie online unter:   www.youtube.com/StuttgartLHS



Artikel lesen
Welche Straßenseite als Fußgänger?

Welche Straßenseite als Fußgänger?

Das lernt man so in der Fahrschule die natürlich nicht jeder besucht hat. Gruppen von Läufern müssen hintereinander laufen, wenn es dunkel ist, schlechte Sicht herrscht oder die allgemeine Verkehrslage es erfordert. Also wenn es kein Platz hat. mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen