Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Im September und Oktober beginnen 207 neue Azubis ihre Ausbildung bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster, Bürgermeister Werner Wölfle und Vertreter des Gesamtpersonalrats sowie der Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung…
26.09.2011 Aktuelles
Im September und Oktober beginnen 207 neue Azubis ihre Ausbildung bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster, Bürgermeister Werner Wölfle und Vertreter des Gesamtpersonalrats sowie der Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung haben die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Montag, 26. September, im Großen Sitzungssaal des Rathauses willkommen geheißen.
“Tatkräftige, interessierte junge Menschen wie Sie“, so der OB, “sind die Zukunft unserer Stadt. Ich freue mich deshalb, dass Sie sich für eine Ausbildung bei uns entschieden haben und wünsche Ihnen, dass Sie sich in Ihrem Arbeitsumfeld schnell einleben und viele neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln können.“ Als sichtbares Zeichen für die Vielzahl und bunte Vielfalt der Ausbildungsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt ließen die Auszubildenden auf dem Marktplatz Luftballons in den Himmel steigen - pro Ausbildungsplatz einen Ballon. Ausbildungsbetrieb “Stadt“ Die Zahl der Ausbildungsplätze bei der Stadtverwaltung konnte trotz veränderter finanzieller Rahmenbedingungen aufrechterhalten werden. Derzeit werden über
500 junge Erwachsene (ohne Klinikum und Eigenbetrieb Leben und Wohnen) in rund 40 verschiedenen Berufen ausgebildet. Mit Klinikum sind es sogar
1100 Auszubildende. Die Stadt ist damit einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. Außer in den klassischen Verwaltungsberufen bildet die Stadt seit vielen Jahren erfolgreich im gewerblich-technischen und im medialen Bereich aus. Auch die pflegerischen und erzieherischen Berufsbilder sind eine ihrer wichtigen Domänen.
Ausbildungsgänge für junge Menschen mit Haupt- und Realschulabschluss sind dabei genauso im Angebot wie solche für Abiturienten. Weil die Nachfrage nach kommunalen Ausbildungsplätzen in den letzten Jahren wieder gestiegen ist, konnten auch in diesem Jahr alle Stellen mit gut qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern besetzt werden. Wie dies konkret aussieht, zeigt ein Blick auf den Einstellungsjahrgang 2010 der bereits statistisch ausgewertet wurde. Danach haben sich im letzten Jahr über 3500 junge Erwachsene auf 149 Plätze beworben. Bei den Gärtnerinnen und Gärtnern kamen zum Beispiel 77 Bewerber auf acht Plätze, bei den Fachangestellten für Bürokommunikation 220 Bewerberinnen und Bewerber auf zehn Plätze. Ausbildung mit Perspektive Angesichts der demographischen Entwicklung ist das Thema Ausbildung sowohl der Verwaltungsspitze als auch dem Gemeinderat ein wichtiges Anliegen. Stuttgart investiert deshalb viel in diesen Bereich. Wer bei der Stadt ins Berufsleben startet, wird von seinem Amt oder seiner Abteilung von Anfang an als künftiger Kollege betrachtet. Gleichzeitig setzen engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder alles daran, dem anvertrauten Nachwuchs bestmögliche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss zu geben. Und weil die Anforderungen im Arbeitsleben ständig steigen, wird parallel dazu großer Wert darauf gelegt, das Prinzip lebenslangen Lernens bereits in der Berufsausbildung zu etablieren sowie vielfältige Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung aufzuzeigen. Wichtig ist es der Landeshauptstadt auch, ihren Nachwuchskräften nach der Ausbildung eine Weiterbeschäftigung zu ermöglichen. Seit vergangenem Jahr werden alle, die mit der Note “befriedigend“ oder besser abschließen, für ein Jahr übernommen. Da in den kommenden Jahren innerhalb der Stadtverwaltung viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand gehen, bieten sich den Berufsanfängern zusätzlich sehr gute Perspektiven. Gesucht: Jugendliche mit Migrationshintergrund Als internationale Stadt, in der Bürgerinnen und Bürger aus rund 170 Nationen leben, hat sich Stuttgart darüber hinaus vorgenommen, diese Vielfalt auch in den städtischen Institutionen widerspiegeln. Aus diesem Grund ermutigt sie Jugendliche mit Migrationshintergrund ausdrücklich, sich bei der Landeshauptstadt Stuttgart für eine Ausbildung zu bewerben. Bereits im Frühjahr ist dazu die Broschüre “Deine Stadt - Deine Zukunft“ erschienen, mit Informationen zu allen Ausbildungsberufen der Stadt. Regelmäßig bieten die Mitarbeiterinnen aus dem Ausbildungsbereich dazu auch Vorträge an Schulen oder im Rathaus an. Außerdem wird noch im Herbst bei Azubis und Ausbildern mit einer wissenschaftlichen Erhebung zum Thema “Migrationshintergrund“ begonnen. Ihr Ziel ist es ebenfalls, noch mehr Jugendliche mit ausländischen Wurzeln für eine Ausbildung zu gewinnen. Derzeit liegt der Anteil von Azubis mit Migrationshintergrund bei gut 24 Prozent. Schon jetzt für 2012 bewerben Jugendliche die 2012 mit einer Ausbildung beginnen wollen, haben schon jetzt die Möglichkeit sich zu bewerben. Gesucht werdenverantwortungsbewusste, gut ausgebildete, aufgeschlossene und engagierte junge Leute, die gerne mit anpacken und die Zukunft der Landeshauptstadt mitgestalten wollen. Alles Wissenswerte dazu sowie die Broschüre “Deine Stadt - Deine Zukunft“ zum Download unter:
Tagsüber (5 bis 20 Uhr):
Berufsausübung
Private Treffen mit bis zu fünf Personen aus maximal zwei Haushalten (Kinder bis 14 J.....
mehr Infos