Fuhrparkmanager und Fuhrparkpraktiker aus verschiedenen Unternehmen mit Fuhrparkgrößen von 80 – 2100 Einheiten haben in Stuttgart im Rahmen einer Gründungsversammlung den Bundesverband Fuhrparkmanagement gegründet.
Die Versammlung fand in der früheren Hauptverwaltung der Daimler AG statt, die freundlicherweise Räumlichkeiten bereitstellte, um die Verbandsgründung zu unterstützen.
Der neu gegründete Verband will die fachlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen auf Fuhrparkmanagement bezogenen Belange und Interessen der Mitglieder fördern und nach außen vertreten. Erklärtes Ziel ist, ein einheitliches Qualifikationsprofil für Fuhrparkmanager zu entwickeln und zu fördern und den Mitgliedern das für die Praxis notwendige Know-how aufzuzeigen. Der Verband will Weiterbildungsmaßnahmen initiieren. Übergeordnetes Ziel ist eine Ausbildung mit einem anerkanntem Abschluss (zum Beispiel IHK-Zertifikat). Außerdem dient der Verband dem Erfahrungsaustausch der Mitglieder untereinander Regionalgruppen und Arbeitskreise sollen gebildet werden.
Mitglied des Verbandes können Fuhrparkbetreiber mit einem Fuhrpark ab 5 Einheiten werden. Personen, die die Kriterien einer ordentlichen Mitgliedschaft nicht erfüllen steht eine außerordentliche Mitgliedschaft offen. Für Anbieter von Dienstleistungen rund um den Fuhrpark bietet der Verband eine Fördermitgliedschaft an.
Die Gründungsversammlung des Verbandes wählten Bernd Kullmann (Ideal-Versicherung), Guido Krings (Siemens Enterprise Communications), Torsten Sievert (Exxon Mobil) in den Vorstand. Zum Vorstandsvorsitzenden wurde Marc-Oliver Prinzing (Carmacon) gewählt.
Der Sitz und die Geschäftsstelle des Verbandes ist in Mannheim. Die Eintragung in das Vereinsregister wird durch den Vorstand beantragt. Geschäftsführer des Verbandes wird Axel Schäfer.
Artikel lesen
Achtung Schrott Immobilien
Die Durchschnittspreise in den vielen Tabellen die es wohl für jede Stadt gibt spiegeln sich die Verkäufe der letzten Jahren wieder. Genaugenommen Kaufpreis durch Qm ergibt den Quadratmeterpreis und eine Vergleichsgrundlage.