Himmlische Rekordhalter sind Thema beim Monatshimmel am Mittwoch, 10. November, im Planetarium Stuttgart. Die Vorführung beginnt um 20 Uhr und dauert etwa eine Stunde.
Der aktuelle Monatshimmel
03.11.2010 Bildung Himmlische Rekordhalter sind Thema beim Monatshimmel am Mittwoch, 10. November, im Planetarium Stuttgart. Die Vorführung beginnt um 20 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Der Sternenhimmel im Herbst bietet die günstige Gelegenheit, gleich zwei Rekordhalter anzuschauen. Zum einen strahlt Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, auffallend hell im Sternbild Fische, und zum anderen lässt sich im Sternbild Andromeda das fernste, ohne optische Hilfsmittel erkennbare Objekt beobachten.
Der berühmte Andromedanebel ist so weit weg, dass sein Licht 2,5 Millionen Jahre zur Erde unterwegs ist. In der Live-Vorführung erläutert Planetariumsdirektor Uwe Lemmer den aktuellen Sternenhimmel und gibt Hinweise zur Beobachtung von Mond, Planeten und Satelliten. Unabhängig vom Wetter lässt sich an der Kuppel des Planetariums der Himmel ansehen. Eine gute Vorbereitung für den Besuch auf der Sternwarte in den nächsten Tagen.
Das Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart, Willy-Brandt-Straße 25 (Mittlerer Schlossgarten), ist gut mit den Stadtbahnlinien U1, U2, U4, U9, U14 bis Staatsgalerie und mit dem Bus Linie 42 (Richtung Gablenberg) bis Staatsgalerie oder vom Hauptbahnhof aus in etwa fünf bis zehn Minuten zu Fuß durch den Mittleren Schlossgarten zu erreichen (www.planetarium-stuttgart.de).
Die Sternwarte Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 41, ist bis 1. Januar zu Führungen montags, mittwochs, donnerstags, freitags und samstags geöffnet (www.sternwarte.de). www.sternwarte.de Link http://www.planetarium-stuttgart.de
Wäre ich Bundestagspräsident Schäuble würde ich ein Meeting mit den Herren ansetzen und ein paar Betroffene einladen. Die können dann ohne Masken den alten Herren erklären wie man sich ganz einfach anstecken kann.