Drei Millionen Megawattstunden weniger pro Jahr

Das Projekt "Stadt mit Energieeffizienz" (SEE) hat für die nächsten fünf Jahre ein hohes Ziel: Zusammen mit den Bürgern möchte die Stadt jährlich drei Millionen Megawattstunden Energie einsparen - das entspricht dem Verbrauch von etwa 220.000 Vier-Personen-Haushalten.





Drei Millionen Megawattstunden weniger pro Jahr: Energie effizienter nutzen - SEE Stuttgart

31.05.2011 Umwelt
Das Projekt “Stadt mit Energieeffizienz“ (SEE) hat für die nächsten fünf Jahre ein hohes Ziel: Zusammen mit den Bürgern möchte die Stadt jährlich drei Millionen Megawattstunden Energie einsparen - das entspricht dem Verbrauch von etwa 220.000 Vier-Personen-Haushalten.
Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster: “Weltweit steigen die Preise, gleichzeitig versiegen die Quellen konventioneller Energie. Wir müssen Energie also effizienter und sparsamer nutzen, auch um eine nachhaltige Versorgung der Städte sicherzustellen. Städte sind nur mit einer Energiewende zukunftsfähig.“ Stuttgart hat im vergangenen Jahr einen Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewonnen. “Wir haben jetzt den Förderbescheid über fünf Millionen Euro erhalten. Damit können wir ein Energiekonzept entwickeln, das uns hilft, die effiziente Nutzung zu steigern“, so OB Schuster weiter.
Der gesamte Energiefluss der Stadt Stuttgart wurde erfasstIm Rahmen des Wettbewerbs “Energieeffiziente Stadt“ wurde der gesamte Energiefluss der Stadt Stuttgart erfasst. Dazu wurde der Import verschiedener Energieträger, Umwandlungsprozesse und der Energieverbrauch unterschiedlicher Sektoren untersucht. Darauf aufbauend wurden 63 Maßnahmen abgeleitet. Sie helfen, in den Bereichen Energieerzeugung, Haushalte, Industrie, Gewerbe, Handel, Verkehr und Dienstleistung den Verbrauch zu reduzieren. Konkret vorgesehen sind unter anderem die verstärkte Nutzung von Erdwärme im Stadtgebiet oder eine zusätzliche Erweiterung der SSB-Fahrzeugflotte um Hybridfahrzeuge. Aktuell sind bereits fünf Busse mit Hybrid-Antrieb unterwegs.
Stadt plant Befragung von 1.000 HaushaltenDer Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn: “Wir kennen den Energiefluss der Gesamtstadt, jetzt wollen wir das gleiche für die Haushalte erfassen. Dazu hoffen wir auf die Mithilfe der Bürger“. Die Stadt plant eine Befragung von 1.000 Haushalten, um deren Nutzungsmuster zu erkennen und Einsparmöglichkeiten aufzuzeigen. Vorgesehen ist, dass der Großteil der Teilnehmer repräsentativ ausgewählt wird, sich Bürger aber auch dafür bewerben können.
Contracting soll ausgedehnt werdenAußerdem soll das “Contracting“ ausgedehnt werden. Bürgermeister Hahn: “Wir nutzen Contracting seit 1995 stadtintern. Das System ist einfach sowie ökologisch und ökonomisch sinnvoll.“ Bei dem Verfahren finanziert das Amt für Umweltschutz Maßnahmen vor, die Ämter und Eigenbetriebe treffen, um ihren Energieverbrauch zu senken. Die Einsparungen fließen so lange an das Amt für Umweltschutz zurück, bis die Investition finanziert ist. Bis 2009 wurden so über zehn Millionen Euro eingespart, sodass die Stadt einen Nettogewinn von 2,6 Millionen Euro erzielt hat. Über 270 Projekte wurden bisher verwirklicht, dazu zählen die verbesserte Wärmedämmung in Schulen, effektivere Lichtsteuerungen in Turnhallen oder der Bau von Holzhackschnitzelheizungen und Pelletanlagen sowie Photovoltaikanlagen.

Partner des Projekts SEE sind das Fraunhofer-Institut für Bauphysik, die Universität Stuttgart und die Energie Baden-Württemberg AG.



Artikel lesen
Der sinnlose Corona Widerstand

Der sinnlose Corona Widerstand

Einige der Demonstranten demonstrieren gegen andere Themen und hatten andere Interessen. Das war Kritik an den USA und Trump zu lesen. Man vertraut auch den Wunsch das Rechts zur Kritik habe. Einige waren für Gleichberechtigung oder gegen was auch im.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen