Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Der Hauptveranstaltungstag der Stuttgarter Umwelttage unter dem Motto „Ehrenamt in Umwelt- und Naturschutz“ ist am Samstag, 26. Juni. Von 10 bis 17 Uhr bieten insgesamt 16 Umweltgruppen und Institutionen auf dem Stuttgarter Schlossplatz ein vielfältiges Programm zum Anschauen und Mitmachen.
Der internationale Tag der Umwelt hat seinen Ursprung in der ersten Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt im Jahr 1972.
Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster dankt als Schirmherr der Umwelttage den ehrenamtlich Tätigen für die geleistete Arbeit. Die Veranstaltung bietet für ihr Wirken eine öffentliche Plattform. „Viele dieser Gruppen begleiten die Stadt Stuttgart mit konstruktiver Kritik und setzen sich tatkräftig für die Gestaltung und Pflege einer lebenswerten Umwelt ein“, erklärt Schuster.
Die Besucher auf dem Schlossplatz sind eingeladen, sich über nachhaltige Mobilität und klimafreundlichen Konsum zu informieren. Es gibt „Veggie-Starter-Kits“ sowie „Natur zum Anfassen“, und schließlich wird vorgeführt, dass klimafreundliches Essen schmeckt. An weiteren Info-Ständen geht es um Biotop-Pflege, Tierschutz, Natursteinpflaster und um Schulgärten. Auf die Kinder wartet eine Umwelt-Rallye mit fünf Quiz-Stationen sowie die Möglichkeit, eine Nisthilfe zu basteln oder Pflänzchen zum Mitnehmen einzutopfen.
Die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, wird die Teilnehmer der Stuttgarter Umwelttage auf einem Rundgang mit der Presse gegen 10.30 Uhr begrüßen.
Die Umweltvereine benötigen Zuwachs an engagierten Mitgliedern und laden zur ersten Kontaktaufnahme ein. Darüberhinaus bekommen Interessierte auch allgemeine Beratung zum Ehrenamt durch die Freiwilligenagentur am gelben Zelt des Amts für Umweltschutz.
Im Rahmenprogramm der Stuttgarter Umwelttage finden Exkursionen und Vorträge statt, beispielsweise eine Fahrradtour, vogelkundliche Führungen und ein Workshop zur klimabewussten Ernährung.
Das ausführliche Programm liegt bei allen Bürgerbüros, den Bezirksrathäusern und der Rathausinformation sowie der Mobilitätsberatung im i-punkt, Königstraße 1A, aus. Es kann telefonisch unter Nummer 216-88600 oder per E-Mail unter umweltberatung@stuttgart.de bestellt werden, außerdem ist es als PDF-Dokument unter www.stuttgart.de herunterladbar.
Ende 2019 haben sich die Anforderungen an Karussells und Wippgeräte verändert.
Aber auch andere Teile der bisherigen Spielplatznormen wurden überarbeitet. So wurden beispielsweise neu Bode.....
mehr Infos