Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Die CO2-Emissionen der Stadt Stuttgart reduzierten sich im Jahr 2011 infolge der milden Witterung und aufgrund des höheren Anteils von Ökostrom um 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Umweltbürgermeister Matthias Hahn dazu: “Gegenüber 1990 beträgt die CO2-Einsparung 51,6 Prozent und liegt damit 11,6 Prozent über der von der Bundesregierung gesetzten Zielmarke von 40 Prozent.“ Das geht aus dem jetzt vorgelegten Energiebericht 2011 hervor.
Im vergangenen Jahr hat die Stadt für Energie und Wasser insgesamt 60 Millionen Euro ausgegeben. Dank Energiesparmaßnahmen und milder Witterung verringerte sich der Heizenergieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 14,8 Prozent. Aufgrund der Steigerung des durchschnittlichen Wärmepreises um 15,2 Prozent reduzierten sich die Heizenergiekosten nur um 1,9 Prozent. Zwar ging der Stromverbrauch um 2,4 Prozent zurück; wegen des um 12,3 Prozent höheren Strompreises stiegen die Stromkosten jedoch um 9,7 Prozent. Die Wasserkosten, die sowohl Abwassergebühren als auch die Abgaben für versiegelte Flächen enthalten, verringerten sich um vier Prozent, der Wasserverbrauch um 4,5 Prozent.
Im Jahr 2011 wurden weitere Anlagen mit erneuerbaren Energien in Betrieb genommen. Insgesamt betreibt die Stadt 48 Anlagen auf der Basis regenerativer Energien, davon unter anderem elf Holzheizungen und 26 Solaranlagen. Der Anteil der regenerativen Energie beträgt dadurch 7,2 Prozent im Wärme- und 5,3 Prozent im Strombereich.
6,1 Mio. Euro investierte die Landeshauptstadt im vergangenen Jahr in bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung, so zum Beispiel in Wärmedämmung, neue Fenster und Heizungsanlagen. Damit wurde eine Nettoeinsparung von 29 Millionen. Euro erzielt. Beigetragen zu diesem Ergebnis hat auch das Energiemanagement.
Beim Wettbewerb “Kommunaler Klimaschutz 2011“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Kooperation mit der Servicestelle “Kommunaler Klimaschutz“ beim Deutschen Institut für Urbanistik wurde die Stadt Stuttgart für das stadtinterne Contracting in der Kategorie “Innovative und vorbildliche Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes“ ausgezeichnet.
Der Energiebericht 2011 steht unter www.stuttgart.de/energie zum kostenlosen Download zur Verfügung. Druckexemplare für zehn Euro können beim Amt für Umweltschutz, Energiewirtschaft, Gaisburgstraße 4, 70182 Stuttgart, bestellt werden. Eine Bestellung ist auch per E-Mail Poststelle. Amt36@stuttgart.de möglich.
Das Team der Tourist Information in Terminal 3 steht allen mehr Infos
Kommentare :