Erlös des Radel-Thons kommt Generationenhaus Heslach zugute

Die Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit, Isabel Fezer, und AOK-Geschäftsführer Eberhard Mauser haben dem Generationenhaus Heslach im Auftrag der Arbeitsgruppe Radel-Thon einen symbolischen Scheck in Höhe von 6711 Euro übergeben.





Erlös des Radel-Thons kommt Generationenhaus Heslach zugute

04.11.2010 Aktuelles
Die Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit, Isabel Fezer, und AOK-Geschäftsführer Eberhard Mauser haben dem Generationenhaus Heslach im Auftrag der Arbeitsgruppe Radel-Thon einen symbolischen Scheck in Höhe von 6711 Euro übergeben.
Der diesjährige Spendenerlös kommt dem Projekt “Wir sind Kinder einer Erde“ des Generationenhauses Heslach zugute, das sich für die Integration von Migranten einsetzt. Jaroslav Paterna, Mitarbeiter im Generationenhaus Heslach sowie Mitinitiator und Verantwortlicher des Projekts, nahm den Scheck entgegen.

Ziel des Projektes “Wir sind Kinder einer Erde“ ist es, im Generationenhaus Heslach gemeinsame Aktivitäten in Kunst und Kultur umzusetzen und Interesse für Neues zu wecken. So sollen neue Kontakte und ein Gefühl der Zugehörigkeit entstehen.

Bürgermeisterin Isabel Fezer würdigte die Arbeit des Generationenhauses und lobte die Idee des umfassenden Projekts zugunsten der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. “Mit Kunst und Kultur kann eine gemeinsame Sprache gefunden werden, die auf der Grundlage des Bewusstseins der eigenen Identität, das kreative und tolerante Miteinander der Menschen aller Generationen und Kulturen fördert“, sagte Fezer. Darüber hinaus könnte vor allem Kindern und Jugendlichen die Welt der schönen Künste - insbesondere der klassischen Musik - eröffnet werden.

Der Erlös von 6711 Euro wurde durch den Verkauf der Radel-Thon-Karte und am Radel-Thon-Sonntag erzielt. Der Radel-Thon fand am 16. Mai gemeinsam mit den Fahrradaktionstagen statt. Die AOK Stuttgart-Böblingen wandelte jeden geradelten Kilometer in 10 Cent bare Münze um. Außerdem unterstützten die SV Sparkassen-Versicherung, Paul Lange und Co, der VVS Stuttgart und die Baden-Württembergische Bank den Radel-Thon.
Hintergrundinformationen zum Radel-Thon Die Idee des Radel-Thons geht auf eine Initiative des ehemaligen Amerika-Hauses, heute Deutsch-Amerikanisches Zentrum (DAZ), zurück und wurde erstmals im Jahr 1991 umgesetzt.

In den USA haben sogenannte “Thons“ (abgeleitet von Marathon) eine jahrelange Tradition. Hierbei geht es nicht darum, den Besten und Schnellsten als Sieger zu küren, sondern zu erleben, dass man mit seiner eigenen Leistung etwas bewegen kann.

Daher belohnt die AOK Stuttgart-Böblingen jeden gefahrenen Kilometer mit 10 Cent. Mit der diesjährigen Spende hat der Radel-Thon bis heute etwa 183 000 Euro für gemeinnützige Projekte in Stuttgart bereitgestellt. Das Radel-Thon-Spendenkonto der Stuttgarter Radsport-Gemeinschaft hat die Nummer 231 45 98 bei der Baden-Württembergischen Bank, BLZ 600 501 01. Wer das Projekt unterstützen will, kann dies beispielsweise mit dem Kauf einer Radel-Thon-Karte für eine Mindestgebühr von 4,50 Euro tun.

Pünktlich zum Saisonbeginn im Frühjahr des Jahres 2010 wurde eine neue Karte produziert. Diese zeigt den genauen Streckenverlauf des Radel-Thons, der weiter optimiert wurde, und das gesamte Stuttgarter Radwegenetz, in Teilen auch auf angrenzenden Gemarkungen. Darüber hinaus informiert die Karte über den Radel-Thon und über die Haltestellen des VVS entlang der Strecke.

Die Karte ist erhältlich beim i-Punkt in der Königstraße, an der Infothek im Rathaus, im Kundencenter des Stadtmessungsamts, beim Sportamt und einigen Bezirksrathäusern sowie bei den Kundenzentren der AOK Stuttgart-Böblingen oder per E-Mail an radel-thon@stuttgart.de.

Die ganzjährig befahrbare und gut ausgeschilderte Strecke rund um den Stuttgarter Talkessel ist etwa 80 Kilometer lang. Sie kann in einzelnen Etappen befahren werden. Diese können die Radler auch bequem mit der S-Bahn, Stadtbahn oder der Zahnradbahn erreichen, in denen Fahrräder unter bestimmten Voraussetzungen mitgenommen werden dürfen. Über die genauen Voraussetzungen informiert die Radel-Thon-Karte.

Durch Witterungseinflüsse oder Vandalismus kommt es immer wieder vor, dass vorhandene Radel-Thon-Schilder abgerissen werden. Hinweise über fehlende Radel-Thon-Schilder nimmt Lena Knorr vom Sportamt, Telefon 216-45 44, E-Mail lena.knorr@stuttgart.de, entgegen.

Artikel lesen
Täglich mehr als 1 Million geimpft

Täglich mehr als 1 Million geimpft

Man muss schon etwas suchen um kritische Daten zu finden aber es gibt Sie.



  • Von 8 Millionen vollständig Geimpfte bekamen 13.000 das Coronavirus

  • Von 30 Millionen Erst-Geimpfen bekamen 44.000 das Corona.....
    mehr Infos



    Kommentare :

    Kommentieren Sie diesen Artikel ...

    Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


    Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen