Festakt im Rathaus: 50 Jahre Anwerbeabkommen





Den 50. Jahrestag des Abkommens feiern die Landeshauptstadt und das Türkische Generalkonsulat mit einem Festakt am morgigen Dienstag, 25. Oktober, um 19 Uhr im Rathaus. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster: “Die Einwanderung hat Stuttgart lebendiger, jünger und dynamischer gemacht. Dazu haben rund 35. 000 Bürger mit türkischen Wurzeln beigetragen. Sie sind Teil unserer Stadtgesellschaft.“ Und weiter: “Die türkischen Mitbürger, die vor 50 Jahren zu uns kamen, haben oft schwere, dreckige, laute Arbeiten verrichtet, zu denen sich manche Deutsche nicht bereit gefunden haben. Viele der türkischen Einwanderer nehmen inzwischen leitende Funktionen wahr. Ihr wirtschaftliches und gesellschaftliches Engagement verdient Respekt und Anerkennung.“

Ehrengast und Festrednerin des Abends ist die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth. In ihrem Vortrag wird sie erklären, warum heute die türkischen Mitbürger “inmitten der Gesellschaft“ leben. Anschließend führen Muhterem Aras MdL, Stadtrat Ergun Can, Edzard Reuter, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Daimler Benz AG, Yavuz Kazanç, Vorsitzender Landesverband der islamischen Kulturzentren Baden-Württemberg, Kerim Arpad, Geschäftsführer des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart sowie Mustafa Çetin Akç?, seit 1961 in Stuttgart, und Aybike Güleç, einer junger Türkin der “3. Generation“ ein “Generationengespräch“. Sie diskutieren über die Erfahrungen in der Arbeitswelt in den 1960er Jahren, über die Erfahrungen der Einwandererkinder oder über mögliche Missverständnisse in der deutsch-türkischen Wahrnehmung.

Bei dem Festakt wird weiterhin der Film “Mitten in Stuttgart“ - Deutsch-Türkische Erfolgsgeschichten“ vorgestellt. Filmemacher Dr. Paul Schwarz porträtiert zum Beispiel einen jungen Rockmusiker, der Verfahrenstechnik studiert, eine Hauptschullehrerin mit naturwissenschaftlichen Fächern und Islamunterricht oder einen Koch, der die besten Maultaschen in Stuttgart macht.

Die Dokumentation basiert auf dem Buch “Mitten in Deutschland - Deutsch-Türkische Erfolgsgeschichten“, das OB Schuster gemeinsam mit Cem Özdemir, dem Bundesvorsitzenden der Grünen, herausgegeben hat. Darin beschreiben 50 türkeistämmige Bürger ihre Lebensgeschichten und Lebensentwürfe. Beispiele sind eine Rechtsanwältin, die keine “ Vorzeigemigrantin“ sein möchte. Ein Journalist, der erfahren musste, dass die Kenntnis der deutschen Sprache auch Distanz zu Deutschen schaffen kann. Oder eine Unternehmerin, die ihre Herkunft als Chance begriffen hat. Zugleich steuern Ruprecht Polenz oder Dieter Zetsche Gastbeiträge bei. Das Buch liegt jetzt auch in türkischer Übersetzung vor, mit einem Vorwort des deutschen Bundespräsidenten, Christian Wulff, und des Präsidenten der Republik Türkei, Abdullah Gül, die das das Buch als “gelungenes Werk“ bezeichnen.



Artikel lesen
Wirtschaft in Baden Württemberg studieren !

Wirtschaft in Baden Württemberg studieren !

Die Fakultät Wirtschaft an der Hochschule Furtwangen bietet Studiengänge wie Internationale Betriebswirtschaft (BWL) , International Business Management und International Engineering sowie die entsprechen.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen