Öffentliche Diskussion: BildungsStadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart lädt am 8. September, 18 Uhr, zu einer öffentlichen Diskussion zum Thema BildungsStadt Stuttgart in den Großen Sitzungssaal des Rathauses ein.





Im Zentrum steht die Fragestellung: „Welche Strukturen braucht die Zukunft?“ In den kommenden Jahren entsteht im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt durch die Umgestaltung des ehemaligen Güterbahnhofareals ein urbanes Wohngebiet am NeckarPark. In diesem Zusammenhang wurde mit Überlegungen zum Modellprojekt „Bildung als Standortfaktor“ begonnen. Ziel ist, spezielle Bildungs- und Betreuungsangebote für ein Bestandsgebiet mit hohem Migrantenanteil und qualitätsvollen Wohnungsneubau in einem neu entstehenden Stadtteil zu verbinden.

An einem Standort sollen nicht behinderte und behinderte Kinder von Geburt an bis zum zwölften Lebensjahr betreut und unterrichtet werden. Zur Diskussion stehen ein gut verzahnter Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, Teilhabe von behinderten Kindern und Überlegungen für ein längeres, gemeinsames Lernen in einer schulartunabhängigen Orientierungsstufe, also über die Grundschulzeit hinaus.

Die Veranstaltung eröffnet Dr. Susanne Eisenmann, Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport. Im Anschluss folgen ein Impulsreferat von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. und eine Podiumsdiskussion. Teilnehmer sind: Christian Bucksch, Stellvertretender Vorsitzender des Landeselternbeirats Baden-Württemberg; die Leiterin des Instituts für Erziehungswissenschaft der PH Ludwigsburg, Prof. Dr. Katrin Höhmann; Claus Munkwitz, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart; Prof. Dr. Franz Pesch, Professor für Stadtplanung und Entwerfen an der Universität Stuttgart; die Gesamtleiterin der Freien Schule Anne-Sophie (Schule der Würth-Stiftung), Angelika Schmidt; Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbands sowie Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann und Prof. Dr. Rita Süssmuth. Um diese Themen öffentlich zur Diskussion zu stellen, lädt die Landeshauptstadt Stuttgart zu einem Meinungs- und Ideenaustausch über Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Modellprojekts ein.

Um Anmeldung wird gebeten.

Kontakt:

Landeshauptstadt Stuttgart
Schulverwaltungsamt
Hauptstätter Straße 79
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 / 216-88337
Fax: 0711 / 216-88203
E-Mail: poststelle.40@stuttgart.de


Artikel lesen
Neues Augenzentrum in Stuttgart

Neues Augenzentrum in Stuttgart

Alle Augenarztpraxen zur Augenheilkunde, Augenlasern und Linsenchirurgie im Raum Stuttgart wurden von Augenärztin Doctor-medic Bányai gegründet und werden von ihr geleitet. Im mittlerweile achten Standort des Doctor-medic Bányai Augenzentrum werden alle modernen Behandlungsmethoden des Grau.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen