Frühpädagogische Bildungsarbeit wird weiter gefördert

Der Jugendhilfeausschuss hat am 14. Mai beschlossen, die qualifizierte frühpädagogische Bildungsarbeit in Stuttgarter Kindertageseinrichtungen weiter zu fördern.Der Jugendhilfeausschuss hat am 14. Mai beschlossen, die qualifizierte frühpädagogische Bildungsarbeit in Stuttgarter Kindertageseinrichtungen weiter zu fördern.





Es handelt sich dabei um eine freiwillige Förderung der Stadt, die fachliche Begleitung und Qualifizierung der pädagogischen Teams im Alltag ermöglichen soll.

Die meisten der Stuttgarter Kindertageseinrichtungen haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und sich fundiert mit frühkindlicher Bildung auseinandersetzt.

Seit 2006 werden Stuttgarter Kindertageseinrichtungen durch Fördergelder bei der Einführung des “Orientierungsplans für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten“ unterstützt. Bürgermeisterin Isabel Fezer betont: “Nicht nur der quantitative Ausbau von Betreuungsplätzen, sondern auch die Qualität der pädagogischen Arbeit ist für uns in Stuttgart der Maßstab für die Bildung und Betreuung von Kindern bis zum Schuleintritt.“
 

Der Orientierungsplan ist über die Pilotphase hinaus zur Grundlage der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen geworden. Die Erfahrungen in Stuttgart zeigen, dass eine kontinuierliche fachliche Begleitung der Einrichtungen erforderlich ist.

Um Qualität aufrechtzuerhalten, nimmt die Bedeutung von praxisbezogenem Lernen für pädagogische Teams zu. Mit der Fortführung des kommunalen Förderprogramms soll diese Qualität sichergestellt und weiterentwickelt werden.

  Auch aus einem weiteren Grund ist die Fortführung des Förderprogramms geboten:  Der Ausbau der Kinderbetreuung zur Schaffung zusätzlicher Plätze für Kinder unter drei Jahren sorgt für eine zunehmend vielfältige Trägerlandschaft.

Ziel der Stadt Stuttgart ist es, alle Träger von Kindertageseinrichtungen mit den unterschiedlichten Voraussetzungen dabei zu unterstützen, ihre zentrale Rolle als Bildungsort zu erfüllen und Bildungsgelegenheiten für Kinder auf hohem Niveau zu schaffen. Dies gilt insbesondere für die Förderung der Bildung und Entwicklung bei Kleinkindern. 
 
Ansprechpartnerin im Jugendamt ist Carola Flad, Abteilung Jugendhilfeplanung (carola.flad@stuttgart.de).


Artikel lesen
Spielplatzbetreiber haften

Spielplatzbetreiber haften

Ende 2019 haben sich die Anforderungen an Karussells und Wippgeräte verändert.


Aber auch andere Teile der bisherigen Spielplatznormen wurden überarbeitet. So wurden beispielsweise neu Bode.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen