Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Rund tausend württembergische Juden wurden am 1. Dezember 1941 vom Killesberg in das Konzentrationslager Riga deportiert. Fast alle wurden in den folgenden Jahren ermordet. Zur Erinnerung daran findet am Mittwoch, 1. Dezember, um 11 Uhr eine Feierstunde mit…
24.11.2010 Aktuelles
Rund tausend württembergische Juden wurden am 1. Dezember 1941 vom Killesberg in das Konzentrationslager Riga deportiert. Fast alle wurden in den folgenden Jahren ermordet. Zur Erinnerung daran findet am Mittwoch, 1. Dezember, um 11 Uhr eine Feierstunde mit Kranzniederlegung am Gedenkstein im Höhenpark Killesberg (am Eingang Stresemannstraße) statt.
Wegen der Bauarbeiten im Park ist nur der Zugang über die Stresemannstraße möglich.
Die Feierstunde wird gestaltet von Kulturamtsleiterin Susanne Laugwitz-Aulbach, Susanne Jakubowski, Vorstandsmitglied der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, Binah Rosenkranz, stellvertretende jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Landesrabbiner Netanel Wurmser sowie Schülerinnen und Schülern der Freien Waldorfschule am Kräherwald, des St. Agnes- und des Heidehofgymnasiums sowie Arie Mozes, Kantor der IRGW.
Im Anschluss an die Gedenkfeier besteht die Möglichkeit, durch den Killesberg-Park zur Gedenkstätte “Zeichen der Erinnerung“ am Nordbahnhof zu gehen. Josef Klegraf und Roland Ostertag vom Verein “Zeichen der Erinnerung“ werden das Denkmal erläutern.
Gesundheitsminister Spahn erkennt nun kleinere Probleme zum Start der Corona-Impfungen. Jetzt aber holpert es doch gewaltig: Mehrere Länder klagen wegen Lieferausfälle des Bundes. Die Regierung will nun schnell Nachschub liefern.