Gedenkfeiern und Kranzniederlegungen zum Volkstrauertag 2011

Unter der Schirmherrschaft von Winfried Kretschmann, MdL, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, findet am Sonntag, 13. November um 15 Uhr im Weißen Saal des Neuen Schlosses die Feierstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zum Volkstrauertag - Friedensmahntag in Baden-Württemberg statt.





Die Gedenkrede hält der Innenminister des Landes Baden-Württemberg, Reinhard Gall, MdL. Mitglieder des Jugendarbeitskreises Baden-Württemberg tragen die Worte des Totengedenkens vor. “Der letzte Feldpostbrief eines Soldaten des Zweiten Weltkriegs“ wird von Schülerinnen und Schülern des Eberhard-Ludwig-Gymnasiums Stuttgart interpretiert.

Zur Einführung spricht Dr. Norbert Nothhelfer, Regierungspräsident a. D. und Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg, im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung gestalten der Kammerchor des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg und weitere Solisten aus den beiden Gymnasien.

Samstag, 12. November

Die Gedenkfeier am Vorabend des Volkstrauertags findet um 16.30 Uhr im Waldfriedhof am Denkmal “Mutter Heimat“ in Degerloch statt und wird vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gemeinsam mit der Landeshauptstadt veranstaltet.

Zur Gestaltung der Gedenkfeier tragen bei: das Heeresmusikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Hauptfeldwebel Sebastian Just und Solotrompeter der Bundeswehr sowie der Amerikanischen Armee, Schüler des Hegel-Gymnasiums, Vereine und Traditionsverbände und das Deutsche Rote Kreuz.
Kränze werden niedergelegt von Regierungspräsident Johannes Schmalzl, 1. Vorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge des Bezirksverbandes Nord-Württemberg,  Innenminister Reinhold Gall, Landesregierung Baden-Württemberg, Oberbürgermeister Wolfgang Schuster, Landeshauptstadt Stuttgart, Oberst Michael Kuhn, Bundeswehr, Colonel Carl Bird, Command Sergeant Major Anthony Bryant, Amerikanische Armee.

Kranzniederlegung

  • auf dem russischen Friedhof im Gemeindewald Pleidelsheim;
Gedenkfeier
  • am Mahnmal vor dem Alten Friedhof in Heumaden, um 16 Uhr. Mitwirkende: VdK Ortsverband Heumaden zusammen mit dem Bezirksamt Sillenbuch sowie Liederkranz und Posaunenchor Heumaden.
Sonntag, 13. November

Kranzniederlegungen
  • am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus beim Alten Schloss um 10 Uhr;
  • am Judengedenkstein und Kriegerehrenmal im israelitischen Teil des Pragfriedhofs um 10.30 Uhr;
durch Mitarbeiter des Garten- Friedhofs- und Forstamts
  • im Pragfriedhof, Block 73, beim Ehrenmal für die Opfer der Gewalt,
  • beim Mahnmal auf dem Birkenkopf,
  • im Waldfriedhof beim Denkmal “Mutter Heimat“ und beim neuen Gedenkstein für die Opfer des 2. Weltkriegs,
  • im Hauptfriedhof beim Ausländerehrenfeld;
  • im israelitischen Friedhof Steinhaldenfeld beim Gedenkstein;
  • in Bad Cannstatt am Standort der früheren Synagoge zwischen Daimler- und Wilhelmsplatz;
  • im Höhenpark Killesberg beim Judengedenkstein.
Weitere Gedenkfeiern und Kranzniederlegungen:

Botnang, 12.15 Uhr, am Ehrenmal im alten Friedhof, Furtwänglerstraße. Mitwirkende: Botnanger Bürgerverein, Pater Gregor Kosielski,  Freiwillige Feuerwehr Botnang, Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde, Musikverein Botnang, Chöre des Liederkranz Botnang sowie Bezirksvorsteher Wolfgang Stierle.

Feuerbach, 10.45 Uhr, am Ehrenmal im Friedhof, anschließend Kranzniederlegung am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Mitwirkende: Musikverein Stadtorchester Feuerbach, Chorvereinigung Feuerbach, Pfarrer Harald Küstermann, Evangelische Kirche mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse des Neuen Gymnasiums und Gemeindereferent Stefan Ilg, Katholische Kirche, mit Ministranten, VdK Ortsgruppe Feuerbach sowie Bezirksvorsteherin Andrea Klöber.

Hedelfingen, 11 Uhr, am Ehrenmal vor der Alten Kirche Hedelfingen. Mitwirkende: VdK Obertürkheim/Uhlbach/Hedelfingen/Rohracker, 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V., Freiwillige Feuerwehr Hedelfingen sowie Bezirksvorsteher Hans-Peter Seiler (Bei Regen findet die Ansprache des Bezirksvorstehers im Foyer des Bezirksrathauses statt).

Möhringen, 11.30 Uhr, am Mahnmal des Möhringer Friedhofs. Mitwirkende: VdK Ortsverbände Fasanenhof und Möhringen, Pfarrerin Spohn, der Musikverein Möhringen sowie Bezirksvorsteher Jürgen Lohmann.

Mühlhausen, 10.45 Uhr, auf dem Friedhof. Mitwirkende: katholische und evangelische Kirchengemeinde, Musikverein Mühlhausen, Gesangverein Mühlhausen, VdK Freiberg/Mönchfeld/Mühlhausen, Vereinigung der Mühlhausener Vereine (VMV) mit örtlichen Vereinen und Bezirksvorsteher Bernd-Marcel Löffler.

Münster, 10 Uhr, Ökumenischer Friedensgottesdienst im Bürgersaal des Kultur- und Sportzentrums Stuttgart-Münster. Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgt die Kranzniederlegung mit Ansprache durch die Bezirksvorsteherin Renate Polinski am Ehrenmal der Gefallenen des 2. Weltkriegs auf dem Friedhof. Mitwirkende: eEvangelische, katholische und evangelisch-methodistische Kirchengemeinden, Arbeitsgemeinschaft der Münsterner Vereine, VdK, Ortsverband Münster-Hofen-Neugereut, das Deutsche Rote Kreuz, Bereitschaft 5, Münster, Musikverein Münster (Bei Regen Ansprache im Bürgersaal).

Obertürkheim, 11.30 Uhr, am Ehrenmal beim Friedhof Obertürkheim. Mitwirkende: VdK Obertürkheim/Uhlbach, Musikverein Obertürkheim, Sängervereinigung Eintracht Obertürkheim, Evangelische Kirchengemeinde Obertürkheim, Freiwillige Feuerwehr Obertürkheim sowie Bezirksvorsteher Peter Beier.

Rohr, 11.30 Uhr, Friedhof. Mitwirkende: Vereinsring Rohr, VdK, Ortsverband Rohr, Katholische Kirchengemeinde mit Pfarrer Thomas Rumpf, Evangelische Kirchengemeinde Rohr, Männergesangverein und Frauenchor Rohr, Musikverein Rohr sowie Bezirksvorsteher Wolfgang Meinhardt.

Rohracker, 12 Uhr, Gedenkstunde in der Katholischen Kirche Rohracker. Ansprache von Bezirksvorsteher Hans-Peter Seiler: Mitwirkende: 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker, SportKultur Stuttgart e.V. Anschließend Kranzniederlegungen am Ehrenmal.

Rotenberg, 9.30 Uhr, Gedenkfeier im Rahmen des Gottesdienstes in der Rotenberger Kirche. Im Anschluss an die kirchliche Feier Kranzniederlegung am Ehrenmal.

Stammheim, Gottesdienst in der Johanneskirche um 9.30 Uhr, danach um 10.45 Uhr Gedenkfeier vor dem Kriegeropferehrenmal bei der evangelischen Johanneskirche. Mitwirkende: Bürgerverein Stuttgart-Stammheim, Evangelische und Katholischen Kirchengemeinde und das Bezirklsmat Stammheim.

Uhlbach, 10.45 Uhr, am Ehrenmal vor der Andreaskirche. Mitwirkende: VdK Uhlbach-Obertürkheim, Sänger-Collegium Uhlbach, Posaunenchor Uhlbach/Obertürkheim, Evangelische Kirchengemeinde Uhlbach, Freiwillige Feuerwehr Uhlbach, TSV Uhlbach, Musikverein Uhlbach sowie Bezirksvorsteher Peter Beier.

Untertürkheim, 11 Uhr, vor dem Ehrenmal im Alten Friedhof Untertürkheim. Mitwirkende: Posaunenchor des CVJM Untertürkheim, gemischter Chor der Chorgemeinschaft Untertürkheim, Kantorei der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Untertürkheim, Pfarrer Reuß von der Katholischen Kirchengemeinde, Bezirksvorsteher Klaus Eggert sowie Untertürkheimer Vereine.

Wangen, 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst in der Michaelskirche, anschließend um 11.15 Uhr, Gedenkstunde auf dem Platz vor der Treppe zur Michaelskirche mit Kranzniederlegung vom VdK und Bezirksamt für die Wangener vereine. Mitwirkende: evangelische, katholische und evangelisch-methodistische Kirchengemeinden, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart-Wangen, VdK, Ortsgruppe Wangen sowie das Bezirksamt.

Weilimdorf, 14 Uhr, in der Feierhalle des Neuen Friedhofs Weilimdorf. Mitwirkende: Sozialverband VdK, Ortsverband Stuttgart-Weilimdorf und Giebel mit Begrüßung durch die Vorsitzende Mercedes Herrmann, Chorvereinigung und Musikverein Weilimdorf. Gedenkansprache durch Pater Konrad Werder von der Katholischen Salvatorgemeinde Giebel. Nach der Gedenkfeier in der Feierhalle des Neuen Friedhofs werden von den beteiligten Vereinen am Mahnmal Kränze niedergelegt. Das Schlusswort spricht Bezirksvorsteherin Ulrike Zich.

Zuffenhausen, 11.30 Uhr, auf dem Friedhof Zuffenhausen. Mitwirkende: Musikverein Zuffenhausen, Liederkranz Zuffenhausen, Pfarrer  Daniel Renz, Schüler und Schülerinnen des Ferdinand-Porsche-Gymnasiums sowie Bezirksvorsteher Gerhard Hanus.



Artikel lesen
Polizeihubschrauber vergrämt Kriminelle

Polizeihubschrauber vergrämt Kriminelle

Warum in Sollingen ein zweiter Standort eingerichtet und betrieben wird, muss an historischen Gegebenheiten liegen. Wirtschaftlich scheint es nicht.




Die meisten Bürger rund um .....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen