Infoveranstaltung: Stadt fördert Schulentwicklungsprozesse a

Für alle Interessenten an Schulentwicklungsprozessen findet am Mittwoch, 13. April, um 16 Uhr im Stuttgarter Rathaus, Raum 407, eine Informationsveranstaltung zur Antragsstellung und zur Entwicklung neuer Konzepte statt. Vor allem die Leiterinnen und Leiter von…





Infoveranstaltung: Stadt fördert Schulentwicklungsprozesse an Grundschulen

28.03.2011 Bildung


Für alle Interessenten an Schulentwicklungsprozessen findet am Mittwoch, 13. April, um 16 Uhr im Stuttgarter Rathaus, Raum 407, eine Informationsveranstaltung zur Antragsstellung und zur Entwicklung neuer Konzepte statt. Vor allem die Leiterinnen und Leiter von Grundschulen und ihre Kooperationspartner werden mit der Veranstaltung angesprochen.
Schulentwicklungsprozesse umfassen unter anderem Projekte, die den Stadtteilbezug schulischer Arbeit fördern oder die Schüler und Eltern am Schulgeschehen beteiligen. Auch das Zusammenwirken von schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten und die Verbindung von interkulturellem Lernen mit individueller Förderung sollen mit solchen Projekten verbessert werden.

Veranstalter sind die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft und das Jugendamt, da über den Projektmittelfonds “Zukunft der Jugend“ für Haupt-, Real- und Förderschulen ebenfalls Projekte unterstützt werden können.

Der Stuttgarter Gemeinderat hat Geld für die Zusammenarbeit von Grundschulen und kommunalen Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt. Den Schulen und ihren Partnern soll so die Möglichkeit eröffnet werden, ein Gesamtkonzept für ihre Schule (weiter) zu entwickeln, ein innovatives Schulcurriculum zu gestalten und so bereits sichtbaren Entwicklungsbedarf anzugehen. Für die Unterstützung durch die Stadt ist ein Antrag nötig.

Stuttgarter Grundschulen, die ihren Gestaltungsspielraum intensiv nutzen wollen und die konkrete Ideen und Vorstellungen haben, wie sie sich langfristig weiterentwickeln wollen, können finanzielle Unterstützung erhalten - insbesondere auch für die Begleitung solcher Prozesse. Jederzeit bewerben können sich Grundschulen und ihre Kooperationspartner aus Jugendhilfe, Sport und Kultur bei der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft der Stadt. Die Projekte werden vom Gemeinderat im Herbst beschlossen, so dass eine Umsetzung im Schuljahr 2011/2012 beginnen kann.

Interessierte Kooperationspartner sollten gemeinsam mit einer Grundschule bereits im Vorfeld einer Antragsstellung mit der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft für eine Beratung Kontakt aufnehmen. Um Projekte gezielt unterstützen zu können, benötigt die Stadt zudem eine erste Ideenskizze von den Bewerbern. Informationen zur Antragsstellung und zum gesamten Verfahren erhalten Schulen und Kooperationspartner bei der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft unter der Telefonnummer 216-98526 oder zum Herunterladen unter www.stuttgart.de/bildungspartnerschaft Schulentwicklung wird als Gemeinschaftsaufgabe von Lehrkräften und außerschulischen Bildungspartnern gefördert. Der Bildungserfolg umfasst dabei mehr als Schulleistungen. Es geht auch um Vermittlung von sozialen Kompetenzen, (inter-)kulturelle Bildung und Stärkung des verantwortlichen Handelns in der Gemeinschaft. Es geht um ein Schulklima, das neben individueller Leistung auch Teamarbeit, Integration und Inklusion fördert.



Artikel lesen
Polizeihubschrauber vergrämt Kriminelle

Polizeihubschrauber vergrämt Kriminelle

Warum in Sollingen ein zweiter Standort eingerichtet und betrieben wird, muss an historischen Gegebenheiten liegen. Wirtschaftlich scheint es nicht.




Die meisten Bürger rund um .....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen