Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Das Ziel der interkulturellen “Initiative Z“ der Stadt Stuttgart ist, Familien mit Migrationshintergrund zu unterstützen und einen Beitrag für ein besseres Miteinander in der Stadt zu leisten. Das Z steht dabei für “Zeit und Herz“. Beides sollten die Frauen mitbringen, die sich als interkulturelle Begleiterinnen zunächst für ein Jahr engagieren wollen. Im Januar beginnt für Interessierte ein neuer Vorbereitungskurs.
Zurzeit werden 40 Familien aus unterschiedlichen Herkunftsländern ehrenamtlich begleitet. Für weitere Familien in fast allen Stadtteilen werden Frauen unterschiedlichen Alters gesucht, die Freude an der Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen haben.
Die interkulturellen Begleiterinnen treffen sich wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden meist mit den Müttern und Kindern. Sie sprechen deutsch miteinander, spielen mit den Kindern, lesen vor, erkunden gemeinsam die Stadt, feiern Feste, kochen zusammen oder sind behilflich beim Ausfüllen eines Formulars oder den Hausaufgaben.
Beide Seiten erleben den Kontakt als große persönliche Bereicherung. Die Freiwilligen gewinnen Einblicke in andere Kulturen und Lebensweisen - Familien erfahren konkrete Unterstützung und finden sich dadurch im Alltag besser zurecht.
Nach einem persönlichen Gespräch werden die Begleiterinnen an fünf Abenden auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Sie erhalten Basisinformationen zu rechtlichen Fragen, setzen sich mit Heimat, Fremde und möglichen Vorurteilen auseinander und erfahren Wissenswertes über die Besonderheiten in anderen Kulturräumen.
Die interkulturellen Begleiterinnen haben während ihres Engagements eine feste Ansprechpartnerin bei der Initiative Z und erhalten pauschal eine monatliche Aufwandsentschädigung von 36 Euro.
Interessentinnen melden sich bitte baldmöglichst, da noch vor Kursbeginn Ende Januar ein persönliches Gespräch vereinbart werden sollte.
Kontakt:
Christine Heppner
Telefon 216-39 45
E-Mail christine.heppner@stuttgart.de
Man muss schon etwas suchen um kritische Daten zu finden aber es gibt Sie.