Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
In zwölf Stuttgarter Stadtbezirken wird zwischen dem 20. und 24. September für Kinder und mit Kindern der Weltkindertag gefeiert. Örtliche Einrichtungen und Institutionen haben zusammen mit Ehrenamtlichen zahlreiche Feste und Aktionen auf die Beine gestellt.
14.09.2011 Kinder/Jugend
In zwölf Stuttgarter Stadtbezirken wird zwischen dem 20. und 24. September für Kinder und mit Kindern der Weltkindertag gefeiert. Örtliche Einrichtungen und Institutionen haben zusammen mit Ehrenamtlichen zahlreiche Feste und Aktionen auf die Beine gestellt.
Der Weltkindertag, der in Deutschland diesmal unter dem Motto “Kinder haben was zu sagen“ steht, will auf die Situation und die Rechte der Kinder auf der ganzen Welt, aber auch im eigenen Land aufmerksam machen. Dieses Anliegen stützt sich vor allem auf das Übereinkommen über die Rechte des Kindes - kurz UN-Kinderrechtskonvention - die am 20. November 1989 verabschiedet und von fast allen Staaten der Erde ratifiziert wurde. Ziel ist, die verbrieften Rechte der Kinder auf Versorgung, Entwicklung, Mitbestimmung und Schutz in der ganzen Welt zu beachten und zu verwirklichen, wobei trotz aller Fortschritte noch viel zu tun bleibt.
Besonders in Gefahr sind die Rechte der Kleinsten immer dort, wo Kinder und ihre Familien arm sind. Auch in Stuttgart ist Kinderarmut durchaus ein Thema. Knapp 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren in der Landeshauptstadt lebten 2009 in Familien, die von Hartz IV betroffen sind.
Das Recht von Kindern ihre Meinung bei allem, was sie betrifft, zu äußern, das dieses Jahr im Mittelpunkt des Weltkindertags steht, ist sehr universell und spielt in alle Lebensbereiche hinein. Kinder beteiligen sich gerne an der Gestaltung ihrer Lebenswelt, schließlich sind sie Experten in eigener Sache. Diese Sachkompetenz noch stärker in Planungen und Gestaltungen einzubeziehen und abzurufen lohnt sich auch für die Erwachsenen. Gemeinsam erarbeitete Lösungen sind sehr viel kindgerechter und sorgen bei Groß und Klein für mehr Zufriedenheit und ein besseres Miteinander. Und wie in vielen anderen Bereichen gilt auch hier: Früh übt sich, wer auch später mitbestimmen und Demokratie aktiv leben will!
Postkartenaktion “Habt ihr mich gefragt?“Für die Stuttgarter Interessengemeinschaft Kinderbeteiligung (IGK) ist das diesjährige Motto des Weltkindertags eine willkommene Gelegenheit, die Postkartenaktion “Habt ihr mich gefragt?“ zu starten. Mit einer fröhlichen Karte sollen dabei vor allem Erwachsene aufgefordert werden, Kinder bei großen und kleinen Entscheidungen noch mehr als bisher einzubinden, ganz egal ob es um die Gestaltung eines Parks, die Sanierung einer Schule, Fragen der Mobilität und Verkehrssicherheit oder den Bau eines ganzen Stadtquartiers geht. Schon jetzt können sich Kinder in der Landeshauptstadt beispielsweise bei der Spielplatzplanung, bei der Programmplanung in Kindertreffs und Kindertagesstätten oder bei Kinderforen im Stadtbezirk beteiligen.
Die Karten werden unter anderem an Kindereinrichtungen, Schulen, Kinderbeauftragte, Ämter, Kultureinrichtungen, Jugendverbände usw. verteilt.
Die IG Kinderbeteiligung ist eine ämter- und trägerübergreifende Arbeitsgemeinschaft, die sich als Fachvertretung und Lobby für Kinderbeteiligung versteht. Die Geschäftsführung der IGK liegt beim Jugendamt der Landeshauptstadt.
Kindergipfel, RemmiDemmi und Social Summer GamesOb in der Stadtmitte oder draußen in den Bezirken, das Programm zum Weltkindertag in Stuttgart präsentiert sich bunt und vielfältig. Ganz neu ist ein facettenreiches Fest auf dem Mozartplatz, bei dem am Dienstag, 20. September Kinder ab sechs Jahren gemeinsam mit ihren Eltern und Erzieher/innen von 14 bis 18 Uhr ausgelassen feiern und spielen können. Kleine Überraschungen gibt′s von den Vorlesepatinnen von “Leseohren aufgeklappt!“. Außerdem möchte Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle bei einer “Sprechstunde“ möglichst viele Ideen und Anregungen sammeln, wie der Bezirk Mitte noch lebenswerter gestaltet werden kann.
Ebenfalls erstmals beim Weltkindertag dabei ist Obertürkheim, wo am 23. September im Bezirksrathaus von 14.30 bis 17 Uhr das Fest “Kinderräume - Kinderträume“ gefeiert wird.
Geographisch betrachtet quasi in entgegen gesetzter Richtung steht am 20. September bereits zum 19. Mal der Stammheimer Kindergipfel auf dem Programm, bei dem Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann die Gäste begrüßen wird.
Nachfolgend ein Überblick über die gesamten Veranstaltungen zum Weltkindertag:
Veranstaltungen zum Weltkindertag 2011 in Stuttgart
Dienstag, 20. September
Bad Cannstatt
“1-2-3 Du bist mit Recht dabei!“
Spiele und Aktionen rund um Kinderrechte
14 bis 18 Uhr
Ort: um das Jugendhaus CANN, Kegelenstr. 21
Veranstalter: AK Jugend Bad Cannstatt
Telefon: 54 66 90, KifU-Kindertreff
Feuerbach
Bewegung macht Spaß
Am Weltkindertag laden wir euch in die Hüpfburg ein!
3 bis 10 Jahre
9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
Gruppen nur nach Anmeldung bis 16. September unter Telefon 81 64 07
Veranstaltungsort und Veranstalter: Tageseinrichtung für Kinder Stuttgarter Straße 49
Stammheim
19. Stammheimer Kindergipfel
Fest mit Spielen, Bastelangeboten, Politikerpodium, Tauschbörse, Essen, Getränke und viel Spaß und einem Dankeschön!
14 Uhr
Ort: Kirchplatz Stammheim
Veranstalter: alle Stammheimer Kindereinrichtungen
Telefon 8 07 08 20, Jugendfarm Stammheim
Stuttgart-Mitte
Kinder haben was zu sagen
Aktionen mit dem Spielmobil, Film “Kinder haben was zu sagen“, Bezirksvorsteherin Frau Veronika Kienzle hört zu und spricht mit Kindern und Eltern! Spiel und Spaß am Weltkindertag
14 bis 18 Uhr
Ort: Mozartplatz, Olgastraße/Bopserstraße
Veranstalter: Spielmobil Mobifant, Region Mitte-Filder, UNICEF, Terre des Hommes, Deutscher Kinderschutzbund, Jugendamt Stuttgart
Infotelefon: 2 16-38 42, Jugendamt
Stuttgart-Nord
Fest der Kinderrechte
Spiele und Aktionen zum Mitmachen
14 bis 16.30 Uhr
3 bis 12 Jahre
Ort: Bolzplatz an der Doggenburg, Feuerbacher Heide/ Ecke Rudolf-Steiner-Weg
Veranstalter: Kindereinrichtungen und Schulen aus Stuttgart-Nord
Telefon: 30 53 05 01, Waldorfschule am Kräherwald
Stuttgart-Ost
“Alles unterwegs“
Spielen, Bewegen, Kreativsein... alles zum Thema Fahrzeuge!
14 bis 17 Uhr
Ort: Schönbühlstraße 88 (vor der Stadtteilbücherei S-Ost)
Veranstalter: Stadtteilbibliothek Ost, KJH Ostend, Spielhaus Untere Anlagen
Telefon 2 16-81 05, Stadtteilbibliothek Ost
Wangen
Kinderrechte
Kinder haben Rechte und sie stehen im Mittelpunkt der Aktionen und Spiele auf dem Marktplatz. Kleine und große Wangener Bürger beschäftigen sich mit dem Thema.
6 - 15 Jahre
14.30 bis 17 Uhr,
Ort: Wangener Marktplatz
Veranstalter: AK Kinder, Jugendliche & Familien und Bezirksamt Wangen
Telefon: 216-50 10, Bezirksamt
Zuffenhausen
Kinder in Zuffenhausen
Kinderspielstraße im und ums Kinder- und Jugendhaus, Filmvorführung
Ab 6 Jahren
14 bis 17 Uhr
Ort: KJH Zuffenhausen - Haus 11 -, Bartensteiner Straße 11
Veranstalter: KJH und Jugendrat Zuffenhausen
Telefon: 87 19 90, KJH
Dienstag, 20. bis Freitag, 23. September
Münster
Woche der Kinderrechte
Dienstag:
Recht auf Spiel und Freizeit
Bewegung, Musik, Spiel, Tanz und Spaß
Mittwoch:
Recht auf Gesundheit
Lecker und gesund essen. Was ist das? Wie geht das? Probieren wir′s!!!
Donnerstag:
Recht auf Bildung
Es geht um alle Sinne, die erprobt werden. Lernen, um die Welt zu begreifen!
Freitag:
Recht auf Ruhe
Entspannung! Lasst euch überraschen!
Alle Veranstaltungen
Ab 6 Jahre
14 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort und Veranstalter Kindertreff Münster, Moselstraße 25
Telefon: 59 43 03
Untertürkheim
Aktionstage rund um den Weltkindertag
Dienstag:
“Spielend um die Welt“
6 bis 12 Jahre
15 bis 18 Uhr
Ort: Spielplatz Alter Friedhof
Veranstalter: Kindertreff, Kinder RATZ und Spielmobil Mobifant
Anmeldung für Gruppen und Infos unter Telefon 33 65 23 40
Donnerstag:
Marottes Figurentheater mit “Adieu, Herr Muffin“
Eine Geschichte über das Leben, den Tod und eine unsterbliche Freundschaft.
ab 5 Jahren
15 Uhr
Eintritt 1€/pro Person.
Anmeldung unter Telefon 216-50 63
Veranstaltungsort und Veranstalter: Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45
Freitag:
“Schau hin“- Präsentationen von Klassen und Gruppen rund um das Thema Weltkindertag
Rückfragen und Anmeldungen: Telefon 216-50 63
Veranstaltungsort und Veranstalter: Stadtteilbibliothek Untertürkheim Strümpfelbacher Str. 45
Freitag, 23. September
Obertürkheim
Kinderräume - Kinderträume
Fest mit Spiel- und Werkaktionen und einem kulturellen Programm.
Die Ausstellung “Kinderräume - Kinderträume“ der beiden Grundschulen mit Zeichnungen, Interviews und Architekturmodellen wird im Bezirksrathaus eröffnet.
14.30 bis 17 Uhr
Ort: Bezirksrathaus, Augsburger Straße 659
Veranstalter: KJH, Grundschulen, Kindertageseinrichtungen, Hilfen zur Erziehung
Telefon: 32 30 10, KJH Obertürkheim
Samstag, 24. September
Feuerbach
Social - Summer - Games - Feuerbach
Jede Menge Spiele: Blind-Kick, Fußballtennis, Badminton, Tischtennis auf zwei Platten, Bumball, Kubb (Wickinger Schach), …
für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Eltern
ab 14 Uhr
Ort: Sportplatz neben dem Vitadrom, beim Sportpark Feuerbach und beim Jugendtreff Camp Feuerbach, Wiener Straße 317
Veranstalter: Kooperationskreis Jugend in Feuerbach
Infos unter Telefon 8 17 74 76, Jugendtreff Camp
Weilimdorf
Remmi Demmi
Stadtteilfest für Kinder und Jugendliche mit Spiel- und Bastelaktionen und tollem Bühnenprogramm, dazu Leckeres vom Grill.
11 bis 16 Uhr
Ort: Löwen-Markt Weilimdorf
Veranstalter: Regionale Trägerkoordination Weilimdorf
Telefon 8 89 12 57, Mobile Jugendarbeit
Verwendete Abkürzungen:
KJH = Kinder- und Jugendhaus
TE = Tageseinrichtung für Kinder
Daher ist die eigentliche Zahl wesentlich höher, denn zwischen Ansteckung und Ausbruch vergehen 3-5 Tage. Und viele Menschen haben kaum Symptome oder verwechseln es mit einer Erkältung.
Auch stecken diese Menschen eigentlich keinen mehr.....
mehr Infos