Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Der Frühling kommt, der Winterspeck kann gehen: Stuttgarts Läuferinnen und Läufer erwachen aus ihrem sportlichen Winterschlaf. Daher eröffneten am Sonntag, 18. März um 11 Uhr, der Leiter des Amts für Sport und Bewegung, Günther Kuhnigk, und der Geschäftsführer der AOK Stuttgart-Böblingen, Eberhard Mauser, zusammen mit dem TSV Birkach und dem Württembergischen Leichtathletik-Verband offiziell die Lauf- und Walking-Saison 2012. Der Run-up startete in Stuttgart-Birkach, am Vereinsheim des TSV Birkach. Die Laufstrecken führten sowohl durch den Degerlocher Wald als auch über die Felder Richtung Hoffeld. Die Kinder liefen unterhalb des Asemwalds.
Interessierte konnten zwischen unterschiedlichen Laufgruppen mit verschiedenen Streckenlängen zwischen drei und elf Kilometern wählen: Es gab auch Gruppen für Laufeinsteiger und Kinder. Auch beim Walking beziehungsweise Nordic-Walking gab es Angebote für Einsteiger und für Fortgeschrittene: Die AOK Stuttgart-Böblingen stellte die entsprechenden Stöcke zur Verfügung und informierte rund um das Thema Sport, aber auch speziell zu dem topaktuellen Trend XCO-Walking (Training mit Gewichten).
Tägliche Bewegung fördert die Gesundheit: Beim Laufen und Walken ist dies ohne großen Aufwand und unabhängig von Geräten und Umgebung möglich. Über 50 Lauf- und Walkingtreffs in und um Stuttgart geben gerne Auskunft, wie Muskelkater und Erschöpfung vermieden und die eigene Leistung durch gezieltes Training verbessert werden kann, ohne dem Körper zuviel abzuverlangen. Wichtig: Vor der Aufnahme eines Lauf- und Walkingtrainings sollten sich Interessierte gründlich vom Hausarzt untersuchen lassen.
Weitere Informationen gibt es bei der Geschäftstelle des Württembergischen Leichtathletik-Verbands, Telefon 28077-700, E-Mail: info@wlv-sport.de, Internet www.wlv-sport.de; bei der AOK Stuttgart-Böblingen, Telefon 28077-831, E-Mail: cornelia.grether@bw.aok.de, Internet www.aok-bw.de/sbb; beim TSV Birkach, Telefon 4579751, Internet www.tsv-birkach.de (Veranstaltungen) und bei der Infostelle des Amts für Sport und Bewegung, Telefon 216-2141, E-Mail: sport-info@stuttgart.de, Internet www.stuttgart.de/sport (für Sport und Bewegungsangebote).
Ist man endlich dran geht es meist schnell und man darf bezahlen. Danach muss man ein Nummernschild besorgen. Da dies sofort sein muss, wird man genötigt die weit überhöhten Preise zu bezahlen die Vorort angeboten werden. Eigentlich sollte man sich.....
mehr Infos