Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Das Monatsheft 9/2010 des Statistischen Amts stellt eine Analyse der Zu- und Umzugserhebung in Stuttgart vor. Dabei wurden Personen, die in einem Zeitraum von fünf Jahren nach Stuttgart zugezogen oder in Stuttgart umgezogen sind, befragt. Rund 2200 Umzügler…
18.11.2010 Aktuelles
Das Monatsheft 9/2010 des Statistischen Amts stellt eine Analyse der Zu- und Umzugserhebung in Stuttgart vor. Dabei wurden Personen, die in einem Zeitraum von fünf Jahren nach Stuttgart zugezogen oder in Stuttgart umgezogen sind, befragt. Rund 2200 Umzügler haben sich an dieser Befragung, die Ende 2007 durchgeführt wurde, beteiligt. Im Fokus standen dabei die Wohnlagen Innenstadt, Halbhöhenlage und die Zentren der äußeren Stadtbezirke.
Aus den Befragungsergebnissen konnten sechs verschiedene Lebensstiltypen gebildet werden, deren Einstellungen zu Wohnstandort- und Mobilitätsentscheidungen untersucht wurden. Dabei wurde deutlich, dass statushohe Lebensstiltypen, vor allem hochkulturell interessierte junge Menschen und moderne Freizeit- und Erlebnistypen, den Faktoren Großstadt-Flair, Panoramalage, hochwertige Infrastrukturausstattung und vielfältiges Angebot an Wohnformen bei Umzugsentscheidungen ein hohes Gewicht beimessen. Ihr bevorzugtes Wohnziel sind daher auch die Innenstadt- und Halbhöhenlagen.
Ein Kurzbericht des Monatshefts befasst sich mit der Entwicklung der Zahl der Schwerbehinderten in Stuttgart, ihrer Altersdifferenzierung, ihrer Unterscheidung nach den Ursachen und dem Grad der Behinderung. Die Zahl der Schwerbehinderten in Stuttgart belief sich 2009 auf 40 515 Personen oder 6,7 Prozent der Einwohner. Baden-Württemberg hat einen Anteil von Schwerbehinderten an der Gesamtbevölkerung von 7,4 Prozent.
Das Monatsheft beschäftigt sich in einem weiteren Kurzbeitrag mit der räumlichen Verteilung der Aussiedler (einschließlich deren minderjährige Kinder) in Stuttgart. Rund 38 000 Aussiedler leben in Stuttgart. Knapp hinter den Einwohnern mit ex-jugoslawischem Migrationshintergrund (41 000) und noch vor den Stuttgartern mit türkischem Zuwanderungshintergrund stellen die Aussiedler die zweitgrößte Migrantengruppe in Stuttgart.
Das Monatsheft Nr. 9/2010 ist zum Preis von vier Euro erhältlich beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart, Telefon 216-98587, Fax 216-98570, E-Mail komunis@stuttgart.de sowie im Internet unter www.stuttgart.de/statistik-infosystem.
Link www.stuttgart.de/statistik-infosystem
Infotelefon 0711/216-98587
Die meisten dieser Erzählungen sind aber alt und damit heute so nicht mehr möglich. Denn früher als es nur Lotto gab, da gab es auch nicht echte Quoten für den 4er und 5er. Daher haben damals viel mehr mittlere Gewinne bekommen als es heute mögli.....
mehr Infos