Literaturpreisträgerin Seidl-Gschwend wird 75 Jahre alt
Die literarische Übersetzerin Ragni Maria Seidl-Gschwend wird am Freitag,
10. September, 75 Jahre alt.
Sie erhielt 1982 den Literaturpreis der Landeshauptstadt Stuttgart für die Übersetzung italienischer Autoren.
Seidl-Gschwend wurde in Immenstadt im Allgäu geboren. Nach einer Buchhandelslehre und mehreren Auslandsaufenthalten studierte sie Italienisch in Perugia, Siena und München. Bereits während des Studiums begann sie für Verlage italienische Bücher ins Deutsche zu übertragen. Nach ihrer Heirat und dem Umzug nach Freiburg machte sie sich als Übersetzerin selbstständig. Sie bearbeitete Werke von Anna Maria Carpi, Ennio Flaiano, Margherita Guidacci und vielen mehr.
Neben ihren Übersetzungen gab Seidl-Gschwend auch Bücher und Anthologien heraus, wie zum Beispiel das Lesebuch „Die Kunst sich das Rauchen nicht abzugewöhnen“ über den Autor Italo Svevo, sowie eigene Werke, beispielsweise „Figaros Flehn und Flattern. Mozart in den Fängen seiner Übersetzer“ 2005.
Zudem engagierte sie sich für den Zusammenschluss mit anderen Übersetzern und initiierte regelmäßige Treffen mit Kollegen. Der Übersetzerstammtisch in Freiburg ist mittlerweile wesentlicher Bestandteil des „Literaturforums Südwest e.V“. Von 2001 bis 2008 war Seidl-Gschwend Präsidentin des „Freundeskreises zur internationalen Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V.“.
Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, erstmals 1982 mit dem Literaturpreis der Stadt Stuttgart, samt 10 000 Mark Preisgeld. Der Literaturpreis war 1978 gestiftet worden und wurde alle zwei Jahre an Literaten aus Baden-Württemberg übergeben. Seit 2003 heißt er Johann von Cotta-Literaturpreis der Landeshauptstadt Stuttgart.
Es folgten einige italienische Preise sowie 1992 ein Jahresstipendium des Kunstministeriums Baden-Württemberg, 1995 der Förderpreis des Reinhold Schneider-Preises der Stadt Freiburg und das Stipendium der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung. 2006 erhielt Seidl-Gschwend den Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse sowie die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg und 2008 der Paul Celan-Preis. Im selben Jahr wurde ihr das Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Artikel lesen
Parkraummanagement für Geldmacher
Ein Parkraummanagement muss her. Bislang gab es das eigentlich nur in der Innenstadt wo bei es dort eigentlich gar keine Parkplätze mehr gab. Auch die Anzahl der Wohnungen ist recht gering. Die restlichen teilten sich dann Anwohner mit Parkscheibe. F.....
mehr Infos