Namensfindung mit Bürgerbeteiligung: Quartier am Mailänder Platz in Stuttgart heißt jetzt MILANEO

DGNB-Pilotprojekt für Quartiers-Zertifizierungen Centereröffnung Herbst 2014 ++ rd. 550 Mio. ¿ Investitionsvolumen Es ist die herausragende Quartiersentwicklung im neuen Stuttgarter Europaviertel. Seit heute steht auch der Name fest: MILANEO…





Namensfindung mit Bürgerbeteiligung: Quartier am Mailänder Platz in Stuttgart heißt jetzt MILANEO

05.10.2011 Stadtplanung
DGNB-Pilotprojekt für Quartiers-Zertifizierungen
Centereröffnung Herbst 2014 ++ rd. 550 Mio. € Investitionsvolumen

Es ist die herausragende Quartiersentwicklung im neuen Stuttgarter Europaviertel. Seit heute steht auch der Name fest: MILANEO wird das neue Stadtquartier heißen, das ab Herbst 2014 innerstädtisches Wohnen, Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie und Büros in einzigartiger Weise miteinander verbinden wird. Das haben Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster und die Projektpartner ECE, STRABAG Real Estate und Bayerische Hausbau am Mittwoch (5.10.2011) auf der Immobilienmesse Expo Real in München bekannt gegeben. Außerdem ist das Stadtquartier MILANEO für seine hohen ökologischen Standards am Mittwoch von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als Pilotprojekt für Quartiers-Zertifizierungen mit einem Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet worden.

Der Name MILANEO wurde im Rahmen eines öffentlichen Verfahrens mit Bürgerbe-teiligung entwickelt. Nach einem Aufruf in der Tagespresse und begleitet von einer Modellausstellung im Rathaus beteiligten sich bis Mitte Mai insgesamt mehr als 1.200 Stuttgarterinnen und Stuttgarter an der Namensfindung - 1.054 Bürger nutzten dabei die eigens eingerichtete Homepage www.quartier-mailaender-platz.de, die übrigen Vorschläge wurden per Postkarte im Rathaus eingereicht. Aufgrund der Lage am Mailänder Platz ging etwa ein Viertel der Einsendungen in Richtung “Milano“. Nach einer Vorauswahl prüfte eine Jury, der u. a. Oberbürgermeister Dr. Schuster und Prof. Dr. Klaus Brockhoff, ehemaliger Rektor der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU), angehörten, welche Quartiersnamen mit Blick auf mögliche Markenschutzrechte noch verfügbar waren. Als gemeinsamer Name für alle Nutzungen im Quartier (Wohnen, Hotel, Büros, Shopping, Gastronomie und Freiflächen) entschied sich die Jury schließlich für MILANEO - ein Name, der nicht nur lokal, sondern auch regional, überregional und international einen guten Klang hat.

Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart: “Mit MILANEO, dem neuen Namen für das Quartier am Mailänder Platz, haben die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger eine gelungene Wortschöpfung gewählt. So vermit-telt dieser Name etwas vom südländischen Flair der italienischen Metropole Milano. Mit dem italienischen Anhang ′neo′ kommt zudem prägnant zum Ausdruck, dass es sich bei dem Stadtquartier MILANEO um ein neues, modernes Viertel handelt. Mit dem neuen Stadtquartier MILANEO erhält das Europaviertel ein Mehr an Lebensqualität.“

ECE-Chef Alexander Otto: “MILANEO wird neue Maßstäbe setzen im Stuttgarter Europaviertel. Eine solche Verbindung von Wohnen, Einkaufen, Gastronomie und Hotellerie zusammen mit der angrenzenden Bibliothek, den urbanen Freiflächen und verbunden mit sehr hohen ökologischen Standards ist in dieser Form bisher in Deutschland noch nicht realisiert worden.“

Thomas Hohwieler, Geschäftsführer der STRABAG Real Estate GmbH: “Wir sind stolz darauf, dass es uns gelingt, an diesem herausragenden innerstädtischen Standort ein in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz so vorbildliches Projekt zu realisieren. Der Einsatz regenerativer Energien und die ressourcenschonende Ver-wendung von Materialien waren allen Projektpartnern von Anfang an immens wichtig.“

Dr. Jürgen Büllesbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bayerischen Hausbau: “Mit MILANEO holen wir im übertragenen Sinne ein Stück Mailand nach Stutt-gart. Mediterranes Flair, belebte Gassen, Cafés zum Entspannen und insbesondere die bunte Mischung aus Einzelhandel, Büros, Hotel und Wohnungen machen das neue Quartier im Herzen Stuttgarts aus. Unser Ziel ist es, ein lebendiges Quartier zu schaffen, das gerade keine reine Wohn- oder Bürostadt darstellt. MILANEO bietet ein ganz neues Stück Lebensqualität für Stuttgart.“
DGNB-Vorzertifikat in Gold für MILANEONachdem bereits zuvor das Shopping-Center ein DGNB-Vorzertifikat in Gold erhalten hatte, ist nun das gesamte MILANEO als Pilotprojekt für Quartiers-Zertifizierungen von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit einem Gold-Vorzertifikat ausgezeichnet worden. Kriterien bei der Beurteilung waren unter anderem die Ökobilanz, der Gewässer- und Bodenschutz, die Energieeffizienz, der Einsatz erneuerbarer Energie, eine ressourcenschonende Infrastruktur sowie die Barrierefreiheit.
MILANEO - neues urbanes Quartier im EuropaviertelDas Stadtquartier MILANEO entsteht auf den Baufeldern 6, 8 und 9 des Europaviertels, eine brachliegende Fläche des alten Güterbahnhofs. Das Projekt umfasst ca. 420 Wohnungen, ein Hotel mit ca. 160 Zimmern und insgesamt ca. 43.000 qm Verkaufsfläche zuzüglich Gastronomie und Dienstleistungsflächen auf drei Etagen. Zusätzlich ergänzt wird die Nutzungsmischung aus Handel, Hotel und Wohnungen durch ca. 7.200 qm Geschossfläche für Büros. In einer Tiefgarage sind 1.680 Pkw-Stellplätze für die Nutzer des Quartiers vorgesehen. Das Investitionsvolumen für das Großprojekt beträgt ca. 550 Millionen Euro. Baubeginn soll nach derzeitigem Pla-nungsstand im Frühjahr 2012 sein. Die Eröffnung des Shopping-Centers ist für Herbst 2014 geplant. Die Gesamtfertigstellung soll im Frühjahr 2015 erfolgen. Nach der Eröffnung werden rund 1.500 neue Arbeitsplätze entstehen.

Gebaut wird das Quartier nach einem Entwurf von RKW Rhode Kellermann Waw-rowsky Architektur + Städtebau. Geplant sind drei individuelle Baukörper mit mediterranem Flair. Das Einkaufszentrum umfasst drei Handelsebenen. Die Verkaufsfläche im Untergeschoss erstreckt sich durchgehend über alle drei Baufelder. Im Erd-geschoss sind die Handelsbereiche über die Platzebene und im ersten Oberge-schoss durch vier transparente Brücken miteinander verbunden.

In den Etagen oberhalb des Shopping-Centers befinden sich rund 420 Wohnungen in insgesamt 17 Einzelhäusern, die sich um drei begrünte Innenhöfe gruppieren. Das Hotel befindet sich an der Heilbronner Straße. Das Bürogebäude entsteht an der Heilbronner Straße bzw. parallel zur Wolframstraße.

In einem Gestaltungswettbewerb um den zentralen Mailänder Platz hat sich der Entwurf des Planungsbüros Atelier Dreiseitl mit einer Kombination aus Grünflächen, hochwertigen Aufenthaltsbereichen sowie einer Wasserfläche durchgesetzt. Zentraler Punkt des Europaviertels ist die neue Bibliothek, die in diesem Herbst eröffnet wird.
Die ECE - ein starker PartnerDie ECE entwickelt, plant, realisiert, vermietet und managt seit 1965 große Einkaufszentren und ist mit 137 Shopping-Centern im Management und Aktivitäten in 16 Ländern europäische Marktführerin auf diesem Gebiet. In al¬len ECE-Centern zusammen erwirtschaften ca. 15.000 Einzelhandelsmieter auf einer Verkaufsfläche von insgesamt 4,4 Millionen qm einen Jahresumsatz von 16 Milliarden Euro. Zu diesen Centern zählen u. a. die Potsdamer Platz Arkaden in Berlin, die Promenaden im Hauptbahnhof Leipzig, das Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg, die Thier-Galerie in Dortmund und die Rhein-Galerie in Ludwigshafen. 19 wei-tere Shopping-Center sind europaweit in Bau oder Planung, darunter u. a. das Forum Mittel-rhein in Koblenz, das Skyline Plaza in Frankfurt am Main, die BahnhofCity Wien West (Österreich) und der Marmara Park in Istanbul (Türkei). In ihren Sparten Office, Traffic und In-dustries realisiert die ECE auch andere Gewerbeobjekte, so etwa die Philips-Deutschland-Zentrale in Hamburg, das ThyssenKrupp Quartier in Essen und das Steigenberger-Hotel am neuen Hauptstadt-Flughafen Berlin Brandenburg.
STRABAG Real Estate - Your Partner in Real Estate ManagementDie STRABAG Real Estate GmbH (SRE) ist einer der führenden Projektentwickler in Deutschland und gehört zum Unternehmensverbund der STRABAG SE, Europas fünfgröß-tem Baukonzern. Mit Hauptsitz in Köln sowie Standorten in den wesentlichen Wirtschaftszentren bietet SRE alle Leistungen von der Initiierung über die Planung bis zur Realisation und dem Betrieb eines Projekts an. Das Kerngeschäft umfasst die gewerbliche Projektent-wicklung, den großflächigen Einzelhandel sowie die Strukturierung von Public-Private-Partnership-Modellen im öffentlichen Hochbau. Bislang hat das Unternehmen insgesamt circa 450 Projekte mit einem Volumen von rund 5 Mrd. Euro realisiert, davon 1,4 Mio. Quad-ratmeter Büro- und Gewerbefläche, 370.000 Quadratmeter Handelsfläche sowie 14.700 Wohnungen und Häuser. Neben MILANEO in Stuttgart sind die Tanzenden Türme an der Hamburger Reeperbahn, das Forum Mittelrhein in Koblenz, die MesseCity Köln und die Donnersberger Höfe in München die größten aktuellen Projektentwicklungen der SRE.Über die Bayerische HausbauDie Bayerische Hausbau ist eines der größten integrierten Immobilienunternehmen in Deutschland. Mit einem Immobilienportfolio im Wert von rund 2,1 Milliarden Euro nimmt sie nicht zuletzt in ihrem Stammmarkt München eine Spitzenposition ein. Rund 600 Mitarbeiter tragen zu diesem Erfolg bei. Die Bayerische Hausbau bündelt die Bau- und Immobilienakti-vitäten der Schörghuber Unternehmensgruppe. Das Leistungsspektrum umfasst die drei Geschäftsfelder Projektentwicklung, Immobilien und Immobilien Management. Dazu gehören klassische Bauträgeraktivitäten, professionelles Asset- und Portfoliomanagement sowie Property Management. Die Tochtergesellschaft Hanse Haus rundet mit dem Fertighausbau die umfassende Bau- und Immobilienkompetenz ab. Seit ihrer Gründung 1954 hat die Bayerische Hausbau ganze Stadtteile und Städte geprägt. Neben 1,7 Millionen Quadratmeter Gewerbefläche hat das Immobilienunternehmen mehr als 24.000 Wohnungen und 1.500 Einfamilien- und Reihenhäuser, national und international, verwirklicht. Die Bayerische Hausbau ist Teil der Schörghuber Unternehmensgruppe, die neben dem Bau- und Immobiliengeschäft auch in den Bereichen Getränke, Hotel und Seafood unternehmerisch tätig ist. www.hausbau.de.
 



Artikel lesen
Vorbereitet auf das (lange) Ende ?

Vorbereitet auf das (lange) Ende ?

Klar kann man den Plan fassen das Leben einfach selber zu beenden. Zu Tode hungern und dursten geht recht einfach, selbst Pflegeheime hindern Sie nicht wirklich daran. Man wird sie evtl. sogar unterstützen und die Schmerzmittel erhöhen. Das geht abe.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen