Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Ehen schließen und Lebenspartnerschaften begründen an historisch und architektonisch herausragenden Plätzen ist nun an weiteren Orten möglich. Neu hinzugekommen ist das Alte Schloss, eines der ältesten erhalten gebliebenen Bauwerke der Stadt aus dem 10. Jahrhundert. Hier können sich Paare im Fest- und Vortragssaal, im Ständesaal sowie im Lapidarium inmitten wertvoller Exponate des Landesmuseums Württemberg das Ja-Wort geben. Im Innenhof mit seinen Arkaden kann gefeiert werden.
Darüber hinaus wurde das Angebot um das weltweit bekannte Doppelhaus von Le Corbusier in der Weissenhofsiedlung ergänzt. Auf dessen Dachterrasse mit wunderbarem Panoramablick können sich Paare erstmals in Stuttgart auch unter freiem Himmel trauen lassen. Auch der Wohn- und Schlafraum kann dafür genutzt werden.
Wer im Alten Schloss oder im Haus Le Corbusier heiraten möchte, sollte sich wegen des Termins und der Modalitäten an das Standesamt Stuttgart wenden. Nähere Informationen unter
Eheschließungen und Begründungen von Lebenspartnerschaften sind an folgenden Orten in Stuttgart möglich:
Trauräume in den 18 Standesämtern Stuttgarts:
Festraum im Rathaus Stuttgart, Schloss Solitude, Marmorsaal im Weißenburgpark, Bahnhofsturm, Hegelhaus, Altes Schloss und Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier (Standesamt Stuttgart), Damaszenerhalle in der Wilhelma, Casino im Mercedes-Benz Museum, Kleiner Kursaal, Theaterschiff Stuttgart und Mercedes-Benz Arena (Standesamt Stuttgart-Bad Cannstatt), Fernsehturm (Standesamt Stuttgart-Degerloch), Altes Rathaus Uhlbach (Standesamt Stuttgart-Obertürkheim), Schloss Hohenheim (Standesamt Stuttgart-Plieningen-Birkach), Alte Kelter (Standesam Stuttgart-Vaihingen).
Das lernt man so in der Fahrschule die natürlich nicht jeder besucht hat. Gruppen von Läufern müssen hintereinander laufen, wenn es dunkel ist, schlechte Sicht herrscht oder die allgemeine Verkehrslage es erfordert. Also wenn es kein Platz hat. mehr Infos