Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Um Schulen beim verantwortungsbewussten Umgang mit Energie und Wasser zu unterstützen, bietet das städtische Amt für Umweltschutz gemeinsam mit dem Schulverwaltungsamt seit vier Jahren das Projekt “Lukratives Energiesparen in Stuttgarter Schulen“, kurz LESS, an.
Ziel des Projekts ist es, durch aufmerksames Verhalten der Schüler, Lehrer und Hausmeister den Energie- und Wasserverbrauch in den Schulen zu reduzieren.
Das in den Schulen eingeübte Alltagsverhalten können die Schüler problemlos auch zuhause umsetzen. Dadurch leistet LESS sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schulen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Im vergangenen Jahr beschäftigten sich 22 Stuttgarter Schulen mit ihrem Energie- und Wasserverbrauch und konnten zusammen rund 39 000 Euro einsparen. Als Ansporn erhalten die teilnehmenden Schulen 50 Prozent der eingesparten Energiekosten zur freien Verwendung.
Folgende Schulen erhalten eine Auszahlung: Das Ferdinand-Porsche-Gymnasium, die gewerbliche Schule im Hoppelau, die Helene-Fernau-Horn-Schule, die Hohewartschule, das Hölderlin Gymnasium, die kaufmännische Schule Süd, das Königin-Olga-Stift, das Neue Gymnasium Feuerbach, die Realschule Feuerbach, die Rilke Realschule, die Robert-Mayer-Schule, das Wirtschaftsgymnasium West und die Wolfbuschschule.
In den vergangenen drei Auswertungsjahren haben sie im Rahmen von LESS insgesamt 870 000 Kilowattstunden Heizenergie eingespart. Das entspricht rund vier Prozent des gesamten Heizenergieverbrauchs dieser Schulen im Zeitraum. Die Stromeinsparung liegt bei 63 500 Kilowattstunden, rund zwei Prozent des Gesamtverbrauchs. Ihren CO2-Ausstoß konnten die Schulen um insgesamt 347 Tonnen reduzieren, was der jährlichen Emission von 140 Menschen entspricht.
Der Schwerpunkt von LESS liegt darin, mögliche Einsparungen hinsichtlich der Nutzungszeit für Beleuchtung, Raumtemperatur und des Betriebs von elektrischen Geräten zu erarbeiten. “Denn Energieeinsparungen sind nur erfolgreich, wenn die Menschen auf den Einfluss ihres Verhaltens aufmerksam gemacht werden“, so OB Schuster. Er betont: “Mit LESS wird das Thema Energiesparen nachhaltig in den Schulen verankert.“
So zum Beispiel im Wirtschaftsgymnasium West. Dort wird im Seminarkurs “Umwelt und Energie“ jährlich ein Projekt entwickelt, mit dem die neuen Schüler für das Thema sensibilisiert werden sollen.
Die Schüler des Ferdinand-Porsche-Gymnasiums erstellten eine Ausstellung, mit der sie zunächst ihre Mitschüler zum aktiven Klimaschutz animierten und die anschließend bundesweit gezeigt wurde.
Auch handwerkliche Dinge wurden umgesetzt. So optimierten etwa Schüler der Robert-Mayer-Schule die bestehende Haustechnik. An der Helene-Fernau-Horn-Schule installierten Schüler an einem Gebäudemodell eine solare Wärmeerzeugung, die mit Hilfe von Solarstrom voll funktionsfähig ist. Diese vier Schulen werden mit Sonderpreisen ausgezeichnet.
Weitere Schulen können jederzeit in das LESS-Projekt einsteigen. Die Federführung für das Projekt liegt beim Amt für Umweltschutz, Ansprechpartner ist Dr. Jürgen Görres, Telefon 216-88668. Mehr Informationen auch im Internet unter www.stuttgart.de/less.
Das lernt man so in der Fahrschule die natürlich nicht jeder besucht hat. Gruppen von Läufern müssen hintereinander laufen, wenn es dunkel ist, schlechte Sicht herrscht oder die allgemeine Verkehrslage es erfordert. Also wenn es kein Platz hat. mehr Infos