Präventionspreis “Partner für Sicherheit“ verliehen. Präventionsbericht 2011 vorgestellt

Drei Projekte zur Kriminalitätsvorbeugung wurden heute mit dem Label “Partner für Sicherheit“ ausgezeichnet. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster hat die Preise gemeinsam mit Polizeipräsident Thomas Züfle und der Vorsitzenden des Fördervereins Sicheres und Sauberes Stuttgart, Claudia Diem, übergeben. Sie sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert und wurden zum zweiten Mal vergeben.





Die Landeshauptstadt würdigt damit Projekte aus der Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft für ihre vorbildliche Arbeit in der Kriminalitätsvorbeugung. Das Preisgeld hat der Stuttgarter Vorsorge-Konzern Wüstenrot & Württembergische gestiftet. Im Rahmen der Preisverleihung wurde auch der Präventionsbericht 2011 vorgestellt.

Der erste Platz, dotiert mit 3.000 Euro, ging an “Hinschauen - Eingreifen“, ein Projekt zur Förderung der Zivilcourage. Hier haben im vergangenen Jahr 100 Stuttgarter gelernt, wie sie mit alltäglichen Konfliktsituationen umgehen können. Den zweiten Platz mit 2.000 Euro errang das Projekt des Gemeinschaftserlebnisses Sport “Basketball um Mitternacht“. Seit 15 Jahren tourt diese von der Polizei begleitete Veranstaltung durch Stuttgarter Sporthallen. Den dritten Platz mit 1.000 Euro erhielt der Verein Kobra, welcher sich mit “Power Child“ für den Schutz von Kindern vor sexuellen Übergriffen einsetzt. Zusätzlich wurden zwei Projekte für eine besondere Initiative in der Stuttgarter Sicherheitsarbeit ausgezeichnet: Die “Brandschutzerziehung im Kindergarten“, welche sich um häusliche Sicherheit kümmert sowie “Überdachter Jugendtreffpunkt Raitelsberger Plätzle“, den Jugendliche in Abstimmung mit Anwohnern gebaut haben.

Die Gewinner wurden aus 79 eingereichten Projekten mit mehr als einhundert Projektpartnern ausgewählt. Die Jury setzte sich zusammen aus Vertretern der Landeshauptstadt, dem Polizeipräsidium, dem Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart sowie dem Sponsor Wüstenrot & Württembergische AG.

OB Schuster: “Mit dem Präventionspreis wollen wir allen Engagierten der Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft danken. Ihre professionelle Arbeit trägt ganz wesentlich dazu bei, dass Stuttgart eine der sichersten Großstädten Deutschlands ist und bleibt.“

Der aktuelle Präventionsbericht informiert zum 13. Mal über Struktur und Standard der Sicherheitsarbeit in der Landeshauptstadt. Exemplarisch für die breit gefächerte Arbeit der Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft zwischen Bürgern, Polizei und Stadtverwaltung beschreibt er 60 Projekte und Maßnahmen. Die Dokumentation der erfolgreichen Arbeit der Partner soll zur Beteiligung an der Kriminalitätsvorbeugung anregen.

Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung: “Wir wollen die Projekte der Sicherheitspartnerschaft den Bürgern nahe bringen. Dazu organisieren wir seit 2009 Ausstellungen, die auch dieses Jahr in vielen Bezirksrathäusern zu sehen sein werden.“ Dort werden die Projekte auf Bildschirmen zu sehen sein. “Die Vielfalt der Projekte haben wir auf einen USB-Stick gepackt, damit kann die Ausstellung zeitgleich und selbst auf kleinem Platz gezeigt werden“, so Schairer.

Polizeipräsident Thomas Züfle: “Die Vielzahl der beteiligten Partner bei den zahlreichen Projekten im Präventionsbericht 2011 macht deutlich, dass in Stuttgart die Philosophie einer kommunalen Kriminalprävention, nämlich die breite Vernetzung unterschiedlichster Partner, mit Leben erfüllt ist. Unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unterstützen mit ihrem Fachwissen die vielfältige Sicherheitsarbeit vor Ort, sind verlässlicher Ansprechpartner und Ratgeber im breiten Spektrum der Präventionslandschaft.“

Claudia Diem, Vorsitzende des Fördervereins Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V.: “Wir haben im vergangenen Jahr wieder eine ganze Reihe von neuen und anerkannten Projekten unterstützt. So haben wir zum dreizehnten Mal 'Let's putz Stuttgart' veranstaltet und die siegreichen Stadtbezirke Birkach, Botnang und Untertürkheim mit Preisgeldern auszeichnen können. Für die Bürgeraktion 'Gute Fee', die sich stadtweit mit einem niederschwelligen Hilfsangebot an Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren richtet, konnten wir weitere verlässliche Aktionspartner gewinnen.“ Darüber hinaus engagiert sich der Förderverein in der Verkehrsprävention. “Wir fördern auch Initiativen, die sich mit konkreten Angeboten für eine sinnvolle Freizeitgestaltung an Jugendliche wenden, wie das vom Gemeinschaftserlebnis Sport initiierte 'Basketball um Mitternacht'“, so Diem.

Die Wüstenrot & Württembergische AG stellt mit der finanziellen Unterstützung der Preisverleihung unternehmerisches Handeln in den Dienst gesellschaftlicher Verantwortung. Personalvorstand Dr. Michael Gutjahr: “Unser partnerschaftliches Verständnis bezieht sich natürlich besonders auf das lokale Umfeld unseres Hauptsitzes. Daher freue ich mich sehr, zusammen mit der Stadt Stuttgart der bürgerschaftlichen Arbeit in der Kriminalprävention durch die Auslobung des Präventionspreises noch mehr öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung zu verschaffen.“

Der Präventionsbericht 2011 ist ab sofort kostenlos an der Infothek im Stuttgarter Rathaus oder unter www.stuttgart.de/kriminalpraevention erhältlich. Er bietet neben den Informationen über die Sicherheitsarbeit in Stuttgart ein aktuelles Verzeichnis der Ansprechpartner.

Die Ausstellung im 1. Obergeschoss des Rathauses präsentiert noch bis zum Jahresende 2012 die Projekte des Präventionsberichtes und wird zugleich als Wanderausstellung durch zahlreiche Bezirksrathäuser ziehen.

 


Artikel lesen
Coronazahlen richtig bewerten

Coronazahlen richtig bewerten

Daher ist die eigentliche Zahl wesentlich höher, denn zwischen Ansteckung und Ausbruch vergehen 3-5 Tage. Und viele Menschen haben kaum Symptome oder verwechseln es mit einer Erkältung.

Auch stecken diese Menschen eigentlich keinen mehr.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen