Publikumspreis eGovernment-Wettbewerb: Jetzt für Stuttgart abstimmen
Bereits zum 11. Mal schrieb die Management- und Technologieberatung BearingPoint und der Technologieanbieter Cisco Systems den eGovernment-Wettbewerb aus. Er verfolgt das Ziel, die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben, entsprechende…
Publikumspreis eGovernment-Wettbewerb: Jetzt für Stuttgart abstimmen Bereits zum 11. Mal schrieb die Management- und Technologieberatung BearingPoint und der Technologieanbieter Cisco Systems den eGovernment-Wettbewerb aus. Er verfolgt das Ziel, die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben, entsprechende Fortschritte anzuerkennen und den Ideenaustausch zu fördern.
Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundesminister des Innern Dr. Hans-Peter Friedrich: “Ich freue mich, als Schirmherr diesen Wettbewerb zu begleiten und damit Innovationskraft und Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zu unterstützen.“ Auch die Stadt Stuttgart hat mit einem gemeinsamen Beitrag des Standesamtes und des Kompetenzzentrums eGovernment teilgenommen und unter die Finalisten geschafft. Das Thema: Online-Bestellung von Personenstandsurkunden:
Personenstandsurkunden online
Neben den Gewinnern, die eine Jury ermittelt, gibt es noch einen Publikumspreis: Im Internet kann jeder für seinen Favoriten abstimmen. Die Jury legte die Kandidaten fest. Diese stellen sich mit ihren Präsentationen und Videos vor. Wer die meisten Stimmen bekommt, erhält den Publikumspreis. Online abstimmen bis zum 8. August unter: www.egovernment-wettbewerb.de Bürgerservice Online
Verwandte Themen eGovernment-Portal service.stuttgart.de Footer Drucken Weiterempfehlen Feedback geben © Landeshauptstadt Stuttgart Impressum Datenschutzerklärung Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart - Publikumspreis eGovernment-Wettbewerb: Jetzt für Stuttgart abstimmen
Ihr Pfad: stuttgart.de
» Presse
[Stand: 27.07.2011, 08:30 Uhr] var pkBaseURL = ((“https:“ == document.location.protocol) ? “https://service.stuttgart.de/piwik/“ : “http://service.stuttgart.de/piwik/“); document.write(unescape(“%3Cscript src=′“ + pkBaseURL + “piwik.js′ type=′text/javascript′%3E%3C/script%3E“)); try { var piwikTracker = Piwik.getTracker(pkBaseURL + “piwik.php“, 21); piwikTracker.trackPageView(); piwikTracker.enableLinkTracking(); } catch( err ) {}
Artikel lesen
Berliner Oberlehrer und Arme kaufen Wohnungen
Nur hat das mal einer durchgerechnet? Im Bericht vom 4.10 sind es 140 Wohnungen gewesen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 41,6 Millionen Euro. Die qm für einfache Wohnungen liegt, wenn man soviel abnimmt bei 3500 Euro pro qm. Rechnet man nun 10 Neb.....
mehr Infos
Kommentare :
Kommentieren Sie diesen Artikel ...