Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Das Amt für Umweltschutz veranstaltet am Donnerstag, 25. November, um 13 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses ein Fachseminar zur Solarthermie für Kommunen. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommunaler Einrichtungen.
17.11.2010 Stadtplanung
Das Amt für Umweltschutz veranstaltet am Donnerstag, 25. November, um 13 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses ein Fachseminar zur Solarthermie für Kommunen. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommunaler Einrichtungen.
Die effiziente Nutzung von Energie und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energie sind heute wichtige Elemente einer modernen Entwicklung städtischen Lebensraums. Ziel ist, Abgasemissionen zu reduzieren und eine sichere Energieversorgung von Städten und Kommunen langfristig sicherzustellen. Von besonderer Bedeutung ist die Wärmeversorgung von Gebäuden.
Für sie verwendet unsere Gesellschaft rund die Hälfte ihres Endenergieverbrauchs. Die Erneuerbare-Wärme-Gesetze fordern heute einen regenerativen Anteil bei der Wärmeversorgung von Gebäuden. Solarthermie - die Erzeugung von Wärme mit thermischen Solaranlagen - wird künftig immer wichtiger für die städtische Wärmeversorgung, denn thermische Solaranlagen erzeugen Wärme emissionsfrei und sind fast überall einsetzbar. Ihre Nutzung schafft Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und knappen Brennstoffvorkommen. Auch wird eine hohe lokale Wertschöpfung erreicht. Bei Ein- und Zweifamilienhäuser sind thermische Solaranlagen im Markt eingeführt. In Mehrfamilienhäusern und gewerblichen Immobilien wird die Solarthermie nur zögerlich genutzt.
Kommunen können im Verbund mit wichtigen Akteuren auf lokaler Ebene eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um die Nutzung der Solarthermie zu fördern und zu fordern.
Im Seminar erfahren die Teilnehmer anhand praktischer Realisierungsbeispiele den Stand der Technik und neueste Markttrends zum Einsatz der Solarthermie im städtischen Mehrfamilienhausbereich und im Wohnungsbau sowie in der Nah- und Fernwärmeversorgung. Erfahrene Referenten informieren über die Möglichkeiten einer Integration der Solarthermie in neue und bestehende Stadtquartiere. Wege werden aufgezeigt, wie Kommunen durch ordnungsrechtliche Instrumente und unterstützende flankierende Maßnahmen zur verstärkten lokalen Nutzung der Solarthermie beitragen können.
Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 70 Euro. Eine Anmeldung beim Amt für Umweltschutz unter Telefon 216-88645, ist notwendig.
Infotelefon 0711/216-88645
Die Gesamtmenge für Deutschland ist also 9750 * 16 = 156000 Dosen. Die reichen für 78000 Menschen in Deutschland. Das sind 5777 je Impfstoffzentrum. Hatte wir denn nicht Millionen solchen Dosen bestellt. Hatte denn Biontech nicht sogar vorproduziert.....
mehr Infos