Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Das Sommerferienprogramm Hallo Kinder bietet Spielaktionen auf der Straße an. Vor allem werden dazu die Spielstraßen , also verkehrsberuhigte Bereiche, genutzt.
Am Mittwoch, 28. Juli, geht es los: Ab 14.30 Uhr wird in der Scillawaldstraße und im Raingärtlesweg in Hofen bis 18 Uhr gespielt. In Münster läuft die Spielaktion an diesem Tag von 14.30 bis 17 Uhr in der Schussengasse beim Bezirksrathaus. In Stuttgart-Ost kann man sich von 13 bis 17 Uhr auf dem Sportplatz in der Parkstraße austoben.
Am Donnerstag, 29. Juli, gibt es zwei Spielaktionen in Bad Cannstatt. Im Bereich Kneippweg 8 wird von 9.30 bis 11.30 Uhr gespielt, in der Rippoldsauer Straße (Sackgassenteil) läuft die Aktion von 14 bis 17 Uhr. In Zuffenhausen können die Straßen Im Raiser und Dr.-Herbert-Czaja-Weg von 14 bis 17.30 Uhr zum Spielen genutzt werden.
Der Freitag, 30. Juli, kann gleich mit fünf Spielaktionen aufwarten. In Bad Cannstatt, Theobald-Kerner-Straße, haben von 14 bis 18 Uhr spielende Kinder Vorrang. Im Bezirk Stuttgart-Mitte wird der Sackgassenteil der Stitzenburgstraße von 15 bis 18 Uhr zum Spielparadies. In Stuttgart-Süd können die Kinder von 15 bis 17.30 Uhr die Burgstallstraße beim Südheimer Platz nutzen. In Vaihingen wird von 14 bis 17 Uhr die Straße In der Lüsse – nördlich der Paradiesstraße beim Abenteuerspielplatz, zum Toben genutzt. In Zuffenhausen ist die Franklinstraße zwischen Dreyse- und Morsestraße von 14 bis 17 Uhr eine Spielzone.
Die Leitziele von Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster für ein kinderfreundliches Stuttgart streben an, dass jedes Kind ausreichend Platz zum Spielen im Freien haben soll, sowie die Chance, gesund und sicher aufzuwachsen.
Kinder brauchen für ihre Entwicklung das spontane, selbstorganisierte Spielen und Bewegen. Gesundheitliche Probleme wie Haltungsschäden, Übergewicht, Koordinationsschwächen haben in den letzten 20 Jahren stark zugenommen und werden auch in Zusammenhang mit mangelnder Bewegung gesehen.
Der zunehmende Autoverkehr nimmt Kindern Aufenthalts- und Bewegungsräume im Freien und verhindert vielfach ihre eigenständige Mobilität. Ein Erkunden – ohne ständige Beaufsichtigung durch Erwachsene – ist in vielen Stadtgebieten fast unmöglich geworden.
Verkehrsberuhigte Straßen sind kein Ersatz für ausgewiesene Spielflächen, können aber im Wohnumfeld spontane Spiel- und Bewegungswünsche der Kinder befriedigen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Regeln des verkehrsberuhigten Bereichs von allen respektiert und eingehalten werden.
Die Spielaktionen zu Beginn der Ferien werden von den Kindern sehr gern und gut angenommen. Sie freuen sich, dass vor ihrer Haustür jemand mit ihnen spielt. Oft werden die alten und neuen Straßenspiele wiederentdeckt, die ohne großen Aufwand mit wenigen und auch vielen Kindern gespielt werden können. Bei den Spielaktionen finden sich oft größere Kindergruppen zusammen, was sonst nicht mehr ohne weiteres der Fall ist.
Die Kinder müssen allerdings lernen, sich in den verkehrsberuhigten Bereichen umsichtig zu verhalten. Sie müssen wissen, dass sie keinen Vorrang, sondern lediglich ein gleichberechtigtes Nutzungsrecht haben. Die Spielaktionen sollen erreichen, dass Anwohner spielende Kinder respektieren, und insbesondere auch, dass Autofahrer mit vorsichtiger Fahrweise und Schrittgeschwindigkeit auf Kinder Rücksicht nehmen. Der Aktionstag will gegen das Bewusstsein „die Straße gehört allein den Autos“ angehen. Das Anliegen ist, dass auch Kinder den öffentlichen Raum sicher nutzen können und dort ihren Platz haben.
Veranstaltet werden die Spielaktionen vom Jugendamt Stuttgart „Hallo Kinder“ in Kooperation mit Abenteuerspielplatz Neu-Stein-Hofen und Initiative Spiel und Idee Hofen, Kinder- und Jugendtreff Münster und AK Kinder, Jugendliche und Familien Münster, Aktivspielplatz Raitelsberg und Katholische Kindertagesstätte Arche Noah, Schülerhort Obere Waiblinger Straße 140 und Tageseinrichtung für Kinder Kneippweg 8, Abenteuerspielplatz Seelberg, Spielmobil Mobifant Region Nord und Tageseinrichtung für Kinder Dr.-Herbert-Czaja-Weg 10, Initiative „Schöne Straße“, Initiative „Stitzenburg für alle“, Jugendfarm Elsental, Abenteuerspielplatz Vaihingen, Jugendfarm Zuffenhausen.
Weitere Informationen gibt es bei Barbara Goldberg-Alber, Jugendamt, Hallo Kinder, Wilhelmstraße 3, 70182 Stuttgart, Telefon 216-3842, Fax 216-1585, E-Mail barbara.goldberg-alber@stuttgart.de.
Gefördert werden solche Technologien z.B. von Epia Solar, der European Photovoltaic Industry Association. Welchen Sinn es macht ist eine andere Fragen. Denn welches Umgebungslicht soll denn beim Fernsehen eingeschaltet sein. Eine 50 Watt Birne wird .....
mehr Infos