Stadt unterstützt Deutschkurse für berufstätige Migranten

Die Stadt Stuttgart und der Europäische Spezialfonds ESF haben die Zielgruppe für geförderte Deutschkurse erweitert. Berufstätige mit Migrationshintergrund können nun ebenfalls an den Sprachkursen teilnehmen.





Wegen der künftigen Schrumpfung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter werden Fachkräfte dringend gesucht. Ausbildungsplätze können nicht mehr in vollem Umfang mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern besetzt werden. Immer mehr Betriebe und Unternehmen werben daher Fachkräfte aus dem Ausland an oder stellen Fachkräfte ein, die entsprechende Ausbildungen und Studienabschlüsse nachweisen können.


Mehr Sprachkurse

Die Bundesregierung hat auf diese Herausforderungen reagiert. Über den Europäischen Sozialfonds und in Verwaltung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge werden in den Kommunen Sprachkurse für Menschen mit Migrationshintergrund angeboten, die dem deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen oder zur Verfügung stehen wollen.

Die Stadt Stuttgart hat sich an diesem vom ESF geförderten Programm beteiligt. Mittlerweile konnten viele unterschiedliche Kurse angeboten werden, so dass Stuttgart mit dem Programm “Sprache und Beruf“ führend in Deutschland ist. Stuttgarter Betriebe und Unternehmen können ein gezieltes Kursprogramm für ihre Mitarbeiter erhalten.

Die Stadt Stuttgart unterstützt damit diese Firmen, die Fachkräfte mit Migrationshintergrund oder angeworbene Fachkräfte integrieren möchten. Die Kurse werden aus Mitteln des europäischen Sozialfonds und der Stadt Stuttgart finanziert.

Der Erste Bürgermeister der Stadt Stuttgart, Michael Föll, hat das Programm “Sprache und Beruf“ in seinem Referat angesiedelt. Er wird sich in den kommenden Tagen mit einem persönlichen Anschreiben an alle Stuttgarter Betriebe und Unternehmen wenden und auf die Möglichkeit der Sprachkurse aufmerksam machen.

Interessierte können sich an die Leiterin des Fachreferats Arbeitsförderung, Isabel Lavadinho, wenden: Landeshauptstadt Stuttgart, Referat WFB - Arbeitsförderung, Isabel.lavadinho@stuttgart.de, Telefon 216-3470.



Artikel lesen
Berliner Oberlehrer und Arme kaufen Wohnungen

Berliner Oberlehrer und Arme kaufen Wohnungen

Nur hat das mal einer durchgerechnet? Im Bericht vom 4.10 sind es 140 Wohnungen gewesen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 41,6 Millionen Euro. Die qm für einfache Wohnungen liegt, wenn man soviel abnimmt bei 3500 Euro pro qm. Rechnet man nun 10 Neb.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen