Städtische Wirtschaftsförderung hat Leerstands- und Zwischennutzungsmanagement erfolgreich gestartet - temporäre Galerie im Züblinparkhaus eröffnet

Mit Eröffnung der temporären Galerie “Ebene 0“ im früheren Kiosk im Züblinparkhaus ist am Freitag, 29. Juni, eine kulturelle Zwischennutzung in der Lazarettstraße etabliert worden. Das Konzept umfasst eine Galerie mit Abendveranstaltungen an drei Tagen in der Woche. Wechselnde Künstler und Designer aus Stuttgart gestalten den Raum und den zugehörigen Freibereich in Kooperation mit Studierenden der Kunstakademie, der Merz Akademie und der Universität Stuttgart.





“Das Projekt ‚Ebene 0' zeigt exemplarisch die Vorteile einer Zwischennutzung für Eigentümer und Kreative. Die ehemalige Ladenfläche und der zugehörige öffentliche Raum im Leonhardsviertel werden qualifiziert belebt. Junge Künstler haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Konzepte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, sagt Ines Aufrecht, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart.

Die städtische Wirtschaftsförderung übernahm die Lotsenfunktion und vernetzte die zuständigen genehmigenden Verwaltungseinheiten. Mittelfristig soll das städtische Leerstands- und Zwischennutzungsmanagement Eigentümer, Investoren und Kreative direkt zusammenführen. Eine stadtinterne Datenbank, die kreative Flächenpotenziale erfasst, ist im Aufbau.

“Die Vernetzung aller relevanten Akteure ist eine unserer Kernaufgaben. Wir möchten Eigentümer motivieren, ihre Leerstände für kreative Nutzungen zu öffnen. Die Immobilien können somit positiv am Markt gehalten werden. Parallel werden lebendige Stadtquartiere gesichert“, erklärt Aufrecht.

Die Wirtschaftsförderung will dazu eine interdisziplinäre Projektgruppe aufbauen. “Eine ‚Task-Force Zwischennutzung' kann entscheidend dazu beitragen, Kreativprojekte schnell und zielorientiert umzusetzen“, erläutert Ines Aufrecht.

Das Projekt Ebene 0 läuft noch bis Ende Oktober. Ansprechpartnerin für das Leerstands- und Zwischennutzungsmanagement bei der städtischen Wirtschaftsförderung ist Regine Zinz, Telefon 0711/ 216-22 78, E-Mail regine.zinz@stuttgart.de.



Artikel lesen
Die Deutschen kommen !

Die Deutschen kommen !

Wenn der Wirt auch das Risiko ist. Das er die Viren beim Abräumen ihre Nachbarn anhatte und dessen Viren dann über den Teller zur Gabel des nächsten weiterreicht ist zu vernachlässigen. Auch das 2 Gäste an Nachbartisch bereits mehrfach niesen mü.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen