Kampagne wirbt um Menschen, die eine neue berufliche Herausforderung suchen
Mit einer breit angelegten Kampagne machen sich das Jugendamt, die Träger der Kindestagespflege in Stuttgart und die Agentur für Arbeit für…
Stuttgart braucht mehr Tagesmütter und Tagesväter
05.10.2011 Soziales Kampagne wirbt um Menschen, die eine neue berufliche Herausforderung suchen
Mit einer breit angelegten Kampagne machen sich das Jugendamt, die Träger der Kindestagespflege in Stuttgart und die Agentur für Arbeit für eine Ausweitung des Tagespflegeangebots in der Landeshauptstadt stark. Gesucht werden weitere Tagesmütter und Tagesväter, um insbesondere für Kinder unter drei Jahren mehr Betreuungsplätze anbieten zu können. Wie wichtig dies ist, zeigt die große Zahl an Eltern, die dringend einen Betreuungsplatz für ihr Kleinkind suchen. Sie wünschen sich vor allem eine Betreuungsform, die flexibel und familiennah ist. Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit, sieht in diesem Zusammenhang die Tagespflege als einen unverzichtbaren Bestandteil des Bildungs- und Betreuungsangebots, das es heute, aber auch in Zukunft, weiter auszubauen gilt. “Gerade für die Betreuung kleiner Kinder bietet die Kindertagespflege hervorragende Möglichkeiten“, so die Bürgermeisterin. “Viele Stuttgarter Eltern nutzen sie gerne als Einstieg in die öffentliche Erziehung. Wobei sie vor allem die persönliche Atmosphäre, die individuelle Zuwendung und der enge Bezug zwischen Kind und Betreuungsperson überzeugt.“ Gleichzeitig macht Fezer deutlich, dass Tagesmütter und Tagesväter auch für die Betreuung größerer Kinder eine gute und pädagogisch sinnvolle Alternative sein können, zum Beispiel um Lücken im Angebot von Tageseinrichtungen und Schulen zu überbrücken. In Stuttgart arbeiten zur Zeit rund 400 Frauen und Männer als Tagesmütter und -väter. Etwa ein Drittel von ihnen hat einen Migrationshintergrund. Überwiegend sind es noch immer Frauen, die sich dafür entscheiden, Kinder qualifiziert zu betreuen. Aber auch Männer sind schon mit drei Prozent vertreten und immer öfter entdecken auch Paare dieses Berufsfeld für sich. Oft handelt es sich um berufliche Quereinsteiger, Zugewanderte mit oder ohne pädagogischen Hintergrund, um Pädagoginnen in bewusst organisierter Auszeit oder auch um Berufstätige, die im letzten Drittel ihrer Erwerbstätigkeit noch einmal neuen Schwung bekommen wollen. Sie alle haben in der Kindertagespflege eine Chance zur beruflichen Veränderung gefunden. Basis der Arbeit sind gemeinsame Grundsätze, Qualitätsstandards und geteiltes Wissen und Können, für die ein von der Stadt bereitgestelltes Unterstützungssystem sorgt. Die Erfahrung zeigt, dass Tagesmütter und -väter hauptsächlich über Dritte - etwa die Nachbarin oder die Kollegin im Sprachkurs - zur Kindertagespflege kommen. Aus diesem Grund haben das Jugendamt und seine Partner bei ihrem gemeinsamen Projekt im Rahmen des Bundesaktionsprogramms zum Ausbau der Kindertagespflege einen Schwerpunkt auf das Erarbeiten hochwertiger Informations- und Werbematerialien gelegt. Entstanden ist so unter anderem eine ausführliche, 32seitige Broschüre, die Eltern, Tagesmütter und -väter sowie Fachleute gleichermaßen über die Kindertagespflege in Stuttgart informiert. Zusätzlich gibt es ein Faltblatt, das ganz gezielt Menschen anspricht, die gerne in der Tagepflege arbeiten würden. Flankierend dazu liegen derzeit bei vielen öffentlichen Einrichtungen Pick up-Karten aus, die mit ihren bunten Motiven neugierig auf dieses Berufsfeld machen und eine erste Brücke zu den Infos auf der Internetseite der Landeshauptstadt Stuttgart schlagen. All diese Angebote sollen die speziellen Möglichkeiten der Kindertagespflege bekannter machen und dazu beitragen, dass noch mehr Menschen darin eine berufliche Perspektive entdecken. Die Broschüre “Kindertagespflege in Stuttgart“ sowie das Faltblatt “Wir suchen Sie als Tagesmutter!“ liegt unter anderem an der Infothek im Rathaus sowie beim Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Wilhelmstraße 3, aus. Außerdem sind sie beim Tagesmütter und Pflegeeltern Stuttgart e.V. und der Tagesmütter-Börse des Caritasverbandes für Stuttgart e.V. erhältlich. Ausführliche Informationen sowie die beiden Veröffentlichungen zum Download gibt es im Internet unter: www.stuttgart.de/kindertagespflege
Alle Augenarztpraxen zur Augenheilkunde, Augenlasern und Linsenchirurgie im Raum Stuttgart wurden von Augenärztin Doctor-medic Bányai gegründet und werden von ihr geleitet. Im mittlerweile achten Standort des Doctor-medic Bányai Augenzentrum werden alle modernen Behandlungsmethoden des .....
mehr Infos