Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Der "Tag des Baumes" wird in Deutschland seit 1952 jährlich am 25. April gefeiert. Die Idee stammt aus Nordamerika, wo die ersten Siedler bei ihrer Ankunft eine baumarme Landschaft vorfanden. Anlässlich dieses Tages lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die…
21.04.2011 Umwelt
Der “Tag des Baumes“ wird in Deutschland seit 1952 jährlich am 25. April gefeiert. Die Idee stammt aus Nordamerika, wo die ersten Siedler bei ihrer Ankunft eine baumarme Landschaft vorfanden. Anlässlich dieses Tages lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Bäume und Wälder der Landeshauptstadt zu werfen.
Der “Tag des Baumes“ wird in Deutschland seit 1952 jährlich am 25. April gefeiert. Die Idee stammt aus Nordamerika, wo die ersten Siedler bei ihrer Ankunft eine baumarme Landschaft vorfanden. Anlässlich dieses Tages lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Bäume und Wälder der Landeshauptstadt zu werfen. Stuttgart zählt zu den grünsten Großstädten Europas. Fast 40 Prozent der Gesamtfläche der Stadt stehen unter Natur- und Landschaftsschutz. Insgesamt wachsen über 100.000 Bäume in Stuttgart: Rund 65.000 stehen in Parkanlagen, 38.000 an Straßen, die Bäume auf privatem Gelände, Landesflächen und im Wald nicht mitgezählt. Im Schnitt werden auf städtischen Flächen jährlich ca. 700 bis 800 neue Bäume gepflanzt. Sie verschönern das Stadtbild, spenden Schatten an heißen Tagen und helfen, das Klima zu verbessern. Die Verwaltung arbeitet zurzeit daran, weitere Standorte für Bäume im Bereich der Straßen zu finden. Die Landeshauptstadt liegt inmitten von Weinbergen und Wäldern; zahlreiche Parks und Grünanlagen laden zum Verweilen ein. Von den Schlossgärten bis zum Killesberg zieht sich das so genannte Grüne U, in dem verschiedene Parkanlagen zu einem großen Grünzug von acht Kilometern Länge zusammengefügt sind.
Eisbeere Baum des Jahres
Baum des Jahres 2011 ist die Elsbeere. Sie gehört heute zu den seltensten Baumarten in Deutschland. In Wäldern ist sie mit deutlich unter einem Prozent an der Waldfläche vertreten, es gibt nur vereinzelte Vorkommen oder Einzelbäume. Der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, Volker Schirner, pflanzte vergangene Woche gemeinsam mit dem Verschönerungsverein ein Exemplar auf der Karlshöhe.
Baumpaten Zudem engagieren sich rund 150 Baumpaten (Privatpersonen, Schulen, Kindergärten und Firmen) gegen das Baumsterben. Im Rahmen ihrer Baumpatenschaft beobachten und betreuen sie derzeit über 450 Stadtbäume. Die Aktion wurde 1992 vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt zusammen mit dem PRO STUTTGART-Verkehrsverein e.V. ins Leben gerufen. Ein Flyer erklärt, wie man Baumpate werden kann. Er steht online zum Download bereit unter: www.stuttgart.de/img/mdb/publ/10086/7755.pdf
Internationales Jahr der Wälder Das Jahr 2011 ist ein besonderes Jahr: Die Vereinten Nationen haben es zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt, um einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Wälder weltweit zu leisten. Stuttgart ist zu 24 Prozent bewaldet. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt betreut mit insgesamt 50 fachlich ausgebildeten Mitarbeitern die rund 4.700 Hektar Waldflächen im Eigentum der Stadt und des Landes Baden-Württemberg auf Stuttgarter Gemarkung. Laubholzreiche Mischwälder prägen das Stuttgarter Waldbild, wobei die Eiche und die Buche als Baumarten dominieren. Mit über 1.100 Hektar Waldfläche in Natur- und Landschaftsschutzgebieten kommt dem Wald zudem eine herausragende Rolle beim Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt zu. In den Stuttgarter Wäldern sind mehr als 280 Hektar Waldbiotope und 50 Hektar Schonwälder ausgewiesen. Der Wald ist Stuttgarts größte Naherholungsfläche. Die Bereitstellung und Unterhaltung eines sehr gut ausgebauten und dichten Waldwegenetzes sowie zahlreiche Erholungseinrichtungen, wie Bänke, Spielplätze, Grillstellen und Schutzhütten leisten einen großen Beitrag zur Erholungsnutzung. In Stuttgart werden eine Vielzahl an Exkursionen zwischen März und Oktober durch das Jahr der Wälder 2011 führen. Höhepunkte bilden das Waldwochenende am 30./31. Juli 2011 und die sich anschließende Waldwoche sowie ein Fotowettbewerb unter dem Motto “Wald in Stuttgart“. Das gesamte Veranstaltungsprogramm in Stuttgart zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 ist online verfügbar unter:
www.stuttgart.de/img/mdb/publ/19392/63794.pdf
Die betroffenen Personen sollten sich gleich nach ihrer Einreise in das Land Baden-Württemberg bei der zuständigen Ortspolizeibehörde/dem Ordnungsamt ihres Wohnsitzes melden und sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Dies kann entweder die ei.....
mehr Infos