Umweltberatung rät zum Kauf besonders sparsamer Haushaltsger

Die Umweltberatung der Stadt Stuttgart empfiehlt den Verbrauchern, mit konsequentem Stromsparen auf die gestiegenen Strompreise zu reagieren und bei Neuanschaffungen die beste Einspartechnik auszuwählen. Dies kommt auch dem Klimaschutz zugute.





Umweltberatung rät zum Kauf besonders sparsamer Haushaltsgeräte

27.01.2011 Umwelt


Die Umweltberatung der Stadt Stuttgart empfiehlt den Verbrauchern, mit konsequentem Stromsparen auf die gestiegenen Strompreise zu reagieren und bei Neuanschaffungen die beste Einspartechnik auszuwählen. Dies kommt auch dem Klimaschutz zugute.
Regelmäßig werden steigende Energiepreise als Ursache für die Inflation genannt. Im vergangenen Jahr sind die Verbraucherpreise in Deutschland um 1,1 Prozent gestiegen, was unter anderem auf Preiserhöhungen bei leichtem Heizöl und Kraftstoffen zurückgeführt wird. Für dieses Jahr haben zahlreiche Energieversorger eine Strompreiserhöhung von mehreren Prozent angekündigt.

Es lohnt sich, bereits beim Kauf von großen Haushaltsgeräten wie Kühlschränken oder Waschmaschinen auf die Verbrauchsangaben zu achten. Im Handel werden derzeit über 3700 verschiedene Geräte angeboten, doch welche sind empfehlenswert? Die Betriebskosten für Strom und Wasser sind bei vielen Haushaltsgeräten im Laufe ihrer Lebensdauer deutlich höher als die Anschaffungskosten. Deshalb darf ein besonders sparsames Gerät ruhig etwas mehr kosten. Wer das sparsamste Haushaltsgerät statt eines mit mittlerem Verbrauch wählt, kann über 15 Jahre gesehen 100 bis 200 Euro Kosten einsparen.

Eine Liste mit Verbrauchsdaten von Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Spülmaschinen gibt das Niedrig-Energie-Institut in Detmold seit über 20 Jahren heraus. Diese Liste “Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2010/2011“ ist kostenlos bei der Umweltberatung Stuttgart erhältlich. Im Internet kann man diese Informationen auch unter www.spargeraete.de abrufen.

Beispielsweise benötigt ein besonders sparsamer Kühlschrank mit 120 Liter Nutzinhalt einschließlich Drei-Sterne-Fach 120 bis 130 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr und trägt die Energiekennzeichnung A++. Die genannte Liste zeigt die sparsamsten Geräte mit Bezeichnung und Herstellerangabe in Tabellenform.

Der Käufer kann sich auch nach den bekannten Effizienzklassen des EU-Labels zur Kennzeichnung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten richten. Für die Produktgruppen Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen gilt seit 20. Dezember 2010 ein überarbeitetes EU-Label. Damit können nun die vorteilhaften Effizienzklassen A+, A++ sowie die beste Klasse A+++ gekennzeichnet werden, da die heute angebotenen Haushaltsgeräte deutlich energieeffizienter arbeiten als noch zur Zeit der Einführung dieses Labels.

Ein älteres Gerät sollte jedoch nicht unüberlegt ausgemustert werden, denn die Herstellung eines neuen benötigt eine Energiemenge, die mehreren Jahren Energieverbrauch entspricht. Ein neues Kühlgerät sollte dann angeschafft werden, wenn es gegenüber dem alten Gerät mehr als eine halbe Kilowattstunde Strom täglich einspart. Die Umweltberatung Stuttgart verleiht Strommessgeräte, mit denen zum Beispiel der Stromverbrauch eines alten Kühlschranks gemessen werden kann. Vor dem Entleihen sollte durch einen kurzen Anruf bei der Umweltberatung geklärt werden, ob eines der Strommessgeräte verfügbar ist.

Bei der Stuttgarter Umweltberatung kann die Liste “Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2010/2011“ kostenlos abgeholt oder unter Telefon 216-88600 bestellt werden. Die Umweltberatung ist montags bis donnerstags von 9 bis 15.30 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr im Amt für Umweltschutz, Gaisburgstraße 4, 70182 Stuttgart (Haltestelle Olgaeck), erreichbar. Die Liste ist auch bei der Rathaus-Infothek verfügbar.



Artikel lesen
Das Ende von Corona – Covid 19

Das Ende von Corona – Covid 19

Experten erklären seit Wochen das auch nach einer Impfung noch lange keine Normalität herschen würde. Denn erstens dauert es ewig bis 70% erreicht sind und zweitens sind dann immer noch 30% ungeimpft und gefährdet. Diese 30 % tragen nicht nur das .....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen