Umweltfreundlich und gesund zum Schulanfang

Bald ist es wieder soweit: Der Schulbeginn naht, und für viele Kinder fängt ein neuer Lebensabschnitt an. Rund 4500 Jungen und Mädchen werden dieses Jahr in Stuttgart eingeschult.





Neben Rechnen, Lesen und Schreiben gehört auch Umweltbildung zu den Themen, mit denen Erstklässler früh in Kontakt kommen sollten.

Bereits beim Schulfrühstück können die ABC-Schützen lernen, bewusst mit der Umwelt umzugehen. Deshalb schenkt das Amt für Umweltschutz allen Erstklässlern Vesperdosen. Das tägliche Pausenbrot muss dann nicht zusätzlich mit Plastik- oder Alufolie verpackt werden. In der stabilen und auswaschbaren Vesperdose ist genügend Platz für ein gesundes Brot und Obst. Bücher und Hefte bleiben sauber, und das Schulfrühstück ist immer frisch.

Zusätzlich gibt das neue Schuljahr auch Anlass, sich mit umweltgerechtem Schulmaterial einzudecken. Die Umweltberatung hat dazu Tipps und Anregungen zusammengestellt:

  • Hefte, Heftumschläge und Schreiblöcke aus Recyclingpapier sollen das Umweltsiegel Blauer Engel tragen.

  • Blei- und Buntstifte sollten ohne zusätzliche Lackierung oder nur mit Wasserlasur lackiert sein.

  • Filz- und Faserstifte können Lösungsmittel und Konservierungsstoffe enthalten. Wer darauf nicht verzichten möchte, kauft am besten nachfüllbare Stifte auf Wasserbasis.

  • Trockentextmarker enthalten eine farbgebende, fluoreszierende Mine, die keine Lösungsmittel enthält.

  • Malkästen sollten auswechselbare Farbnäpfe enthalten. Dies spart Geld und schont die Umwelt, da nur die jeweils nötigen Farben nachgekauft werden müssen.

  • Empfehlenswert sind Wachsmalstifte mit Papierhülle, nachfüllbare Kugelschreiber aus Holz, Kolbenfüller mit einem integrierten Tank oder Füller mit Konverter und auffüllbaren Patronen.

  • Anspitzer und Lineal aus unlackiertem Holz halten länger als die meisten Kunststoffprodukte. Radierer aus Naturkautschuk und PVC-freie Radierer kommen ohne Phthalat -Weichmacher aus.

  • Mäppchen aus Leder oder Leinen sind robuster und langlebiger als Plastikmäppchen und können individuell ausgestattet werden.

  • Kleber sollten wasserlöslich, somit frei von Lösungsmitteln, und nachfüllbar sein. Für Bastelarbeiten in der Schule genügen Kleber auf Wasserbasis.

Weitere Informationen zu umweltfreundlichem Schulmaterial gibt es bei der Umweltberatung beim Amt für Umweltschutz in der Gaisburgstraße 4. Die Umweltberatung ist telefonisch Montag bis Donnerstag von 9 bis 15.30 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr unter 0711-216-88600 oder per E-Mail umweltberatung@stuttgart.de erreichbar.

 



Artikel lesen
Die Deutschen kommen !

Die Deutschen kommen !

Wenn der Wirt auch das Risiko ist. Das er die Viren beim Abräumen ihre Nachbarn anhatte und dessen Viren dann über den Teller zur Gabel des nächsten weiterreicht ist zu vernachlässigen. Auch das 2 Gäste an Nachbartisch bereits mehrfach niesen mü.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen