Umwelttag auf dem Schlossplatz

Vom 2. bis 5. Juni finden die Stuttgarter Umwelttage statt. Unter dem Motto "Wälder schützen - für Mensch, Natur und Klima" bieten am 4. Juni von 10 bis 17 Uhr verschiedene Umweltgruppen und Institutionen auf dem Schlossplatz ein buntes Programm zum Anschauen…





Umwelttag auf dem Schlossplatz

27.05.2011 Umwelt


Vom 2. bis 5. Juni finden die Stuttgarter Umwelttage statt. Unter dem Motto “Wälder schützen - für Mensch, Natur und Klima“ bieten am 4. Juni von 10 bis 17 Uhr verschiedene Umweltgruppen und Institutionen auf dem Schlossplatz ein buntes Programm zum Anschauen und Mitmachen an. Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, wird die Teilnehmer der Stuttgarter Umwelttage am Samstag, 4. Juni, um 10.30 Uhr begrüßen. Er besucht einige der teilnehmenden Umweltschutzgruppen und Institutionen.
Der internationale Tag der Umwelt wurde von der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt im Jahr 1972 ins Leben gerufen. Als Schirmherr der Umwelttage weist Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster auf den vielfältigen Nutzen des Waldes hin. “Es gilt, mehrere Funktionen unseres Waldes in Einklang zu bringen - den Naturschutz, die Naherholung, die wirtschaftliche Holznutzung sowie den Klimaschutz. Immerhin verfügt Stuttgart über mehr als 5000 Hektar Wald, was einem Viertel der Gemarkungsfläche entspricht. Über 80 Prozent unseres Waldes liegt in Natur- oder Landschaftsschutzgebieten.“

Die Besucher auf dem Schlossplatz sind eingeladen, sich über Bäume, Wälder und ihre globale Bedeutung zu informieren. Es gibt “CO2 zum Anfassen“ sowie einen Recyclingpapier-Fühltest. An weiteren Info-Ständen geht es um Regenwaldschutz, Biokraftstoffe, Pilze und Streuobstwiesen. Kinder können Baumklettern am Seil üben, an einer Umwelt-Rallye mit fünf Quiz-Stationen teilnehmen oder eine Nisthilfe für Vögel basteln.

Im Rahmenprogramm der Stuttgarter Umwelttage führen Exkursionen zu den Stuttgarter Klingen und zum Naturschutzgebiet Weidach- und Zettachwald.

Das ausführliche Programm liegt bei allen Bürgerbüros, den Bezirksrathäusern und der Rathausinformation sowie der Mobilitätsberatung im i-punkt, Königstraße 1A, aus. Es kann telefonisch unter 216-88600 oder per E-Mail unter umweltberatung@stuttgart.de bestellt werden.



Artikel lesen
Der Didschital-Kommisar der EU geht in die Wirtschaft

Der Didschital-Kommisar der EU geht in die Wirtschaft

Nun macht es sich in die freie Wirtschaft auf und hat gleich 13-14 Jobs auf einmal angenommen. Dabei handelt es sich um Lobbyarbeit. Das bedeutet er vermittelt Kontakt der Wirtschaft an Kontakte der Industrie und umgekehrt. Dafür ist ein Ex-Politiker.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen