Seit Anfang des Jahres gelten in den
USA durch die Abgasnorm EPA 2010 verschärfte Vorschriften für den
Ausstoß von Autoemissionen.
Nach der Einführung der Schadstoffnorm
Euro 5 im September 2009 steht in Europa eine weitere Verschärfung
mit Euro 6 zum September 2014 an. Diese Vorgaben ziehen besonders für
Diesel-Motoren neue Entwicklungen in der Abgasnachbehandlung nach
sich und erhöhen die Bedeutung und den Einsatz von SCR Systemen.
Moderne SCR Systeme reduzieren nicht nur die Schadstoffmengen,
sondern senken auch den Kraftstoffverbrauch und damit die
CO2-Emissisonen.
Auf dem 6. Internationalen CTI Forum "SCR Systems" (5. bis 8. Juli
2010, Stuttgart) stellen internationale Automobilexperten die
aktuellen Trends in der Entwicklung und im Einsatz von Systemen zur
Abgasnachbehandlung mittels SCR vor und diskutieren unter anderem
über Katalysatoren, Materialien und Motormanagement. Die Vorteile von
alternativen SCR Techniken, die nicht auf der Basis von Vanadium
entwickelt sind, werden ebenso vorgestellt. Das zweitägige CTI Forum
wird ergänzt durch einen Spezialtag zum Thema "Emissionsrelevante
Sensorik" (8. Juli 2010) und durch ein Einführungsseminar
"Basiswissen SCR Systeme" (5. Juli 2010).
Dr. Martin Reichert (Ford Forschungszentrum Aachen) erläutert die
zunehmende Rolle von SCR Systemen zur Erfüllung der unterschiedlichen
internationalen Abgasnormen und stellt die Anforderungen an die
Entwicklung neuer Systeme vor. Die Herausforderungen für sichere
Speicherung und kontrollierte Ammoniak-Freisetzung für SCR zeigt Dr.
Tue Johannessen (Amminex A/S) auf. Wie durch SCR die
Stickoxid-Belastung in Bestandsfahrzeugen gesenkt werden kann, ist
das Thema von Oswald Holz (EMITEC Gesellschaft für
Emissionstechnologie mbH). Einen Ausblick auf die Abgasnachbehandlung
magerer Ottomotoren gibt Daniel Klein (Ricardo Deutschland GmbH).
Weitere Themen des CTI Forums sind maßgeschneiderte SCR Systeme sowie
Simulationstechniken und optimierte Harnstofflösungen.
SCR Systeme sind seit Jahrzehnten im praktischen Einsatz und haben
sich im Bemühen um geringere Stickoxidemissionen von Dieselmotoren
bei stationären Anlagen und im Fahrzeugeinsatz bewährt. Die
Anforderungen an SCR Katalysatoren steigen nicht nur durch
verschärfte Emissionsgrenzwerte, sondern auch durch veränderte
Betriebsbedingungen in neuen Motoren. Die Verbesserung des
Motorwirkungsgrades kann eine Reduzierung des Abgasenthalpieverlustes
zur Folge haben und damit ein sinkendes Abgastemperaturniveau, bei
dem die Niedertemperatur-Aktivität des SCR Systems in besonderer
Weise gefordert ist. Die SCR Aktivkomponenten müssen zudem hohe
Temperaturen ohne Verlust an katalytischer Aktivität und
Materialsubstanz ertragen.
Artikel lesen
Der sinnlose Corona Widerstand
Einige der Demonstranten demonstrieren gegen andere Themen und hatten andere Interessen. Das war Kritik an den USA und Trump zu lesen. Man vertraut auch den Wunsch das Rechts zur Kritik habe. Einige waren für Gleichberechtigung oder gegen was auch im.....
mehr Infos