Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Jetzt können wir uns wieder auf die wesentlichen Punkte unserer Bildungs- und Kulturarbeit konzentrieren. Nämlich ein attraktives Programm zu bieten und innovative Wege mit unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu beschreiten.
Die Abschlusszahlen des Jahres 2009 liefern dazu den positiven Ansporn: Bezogen auf die Entwicklung der Teilnahmezahlen war das Jahr 2009 für die volkshochschule stuttgart ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr. Rund sechs Prozent mehr Menschen nahmen im Vergleich zum Vorjahr an Kursen der vhs teil. Auch bei den rund 400 Einzelveranstaltungen konnte die vhs ein großes Plus verbuchen: Insgesamt 4.000 Menschen mehr als im Vorjahr (plus 21 %) besuchten die angebotenen Vorträge, Film- und Theaterveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Infoabende und Ausstellungseröffnungen. „Ein Teil dieses Erfolges kann sicherlich dem besonderen Programmangebot zum Jubiläumsjahr zugeschrieben werden“, resümiert Dagmar Mikasch-Köthner. „Generell ist jedoch ein positiver Trend in den Belegungszahlen ablesbar, der auf unser Konzept der Programmoptimierung, aber auch auf die große Vielfalt des vhs-Angebots zurückzuführen ist.“ Damit bestätigt sich das Zukunftssicherungskonzept, das seit 2008 konsequent umgesetzt wird, erneut: Trotz der Straffung des Angebotes und der Reduzierung des Programms um ca. 350 Kurse und 11.000 Unterrichtsstunden sind die Teilnehmerzahlen gewachsen.
Als eine der fünf größten Volkshochschulen Deutschlands ist die vhs stuttgart stets bestrebt, möglichst vielen Anforderungen und Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen gerecht zu werden. Das aktuelle Programm der Fachbereiche Kultur und Gestalten, Gesundheit, Sprachen und Integration sowie Politik spiegelt das große Themenspektrum der volkshochschule wider. Das Studium Generale, der Bereich Wissen im Alltag, das Veranstaltungsprogramm der ökostation und des TREFFPUNKT Kinder bieten fundierte und vielseitige Betätigungsfelder für unterschiedliche Interessen. Zum Angebot der vhs zählt auch eine große Bandbreite an Spezialisierungskursen und Vertiefungsmöglichkeiten, wie z. B. im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik sowie im umfangreichen Qualifizierungsangebot des Fachbereichs Beruf und Karriere (siehe auch Pressemitteilung Berufliche Weiterbildung).
Was soll denn Einheitlichkeit bringen wenn es auf Rügen keine Kranken gibt aber in München auf jeden Schritt einer. Was für eine Strategie soll das bisher sein die uns auf 10000 Neuinfizierte. Träumen wir nun von der Herdenimmunität oder wie Tru.....
mehr Infos