Wangen als Fair-Trade-Stadt ausgezeichnet

Der Stadtbezirk Wangen ist Fair-Trade-Stadt. Bezirksvorsteherin Beate Dietrich wird die Auszeichnung am Sonntag, 30. Oktober, 11.15 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Ulmer Straße 347, entgegennehmen.





Wangen ist damit der zweite Stadtbezirk nach Degerloch, der dieses Zertifikat erhält.

Der Gemeinderat hat am 27. Juli beschlossen, dass Stuttgart “Fair-Trade-Stadt“ werden soll. Auslober des Siegels ist die TransFair Deutschland, Köln. Bislang wurden 58 Städte in Deutschland zertifiziert, sechs davon in Baden-Württemberg. Degerloch war zusammen mit dem Berliner Stadtteil Charlottenburg der erste Fair-Trade-Stadtbezirk.

Das Weltlädle als Keimzelle

Bereits seit 1982 gibt es das Weltlädle Wangen. Zuvor schon haben engagierte Frauen aus der evangelischen Kirchengemeinde nach den Gottesdiensten Kaffee, Tee und Honig aus fairem Handel verkauft. 2008 kam die Idee auf, Wangen könnte sich um das Zertifikat “Fair-Trade-Stadt“ bewerben.

Regional - fair - ökologisch

Das Weltlädle ist bei saisonalen und thematischen Veranstaltungen im Stadtbezirk jeweils mit einem Verkaufs- und Informationsstand vertreten. Im Augenblick wird eine Kampagne “regional - fair - ökologisch“ vorbereitet. Beate Dietrich: “Schwerpunkt dabei ist, regionale Produkte zu fördern, zum Beispiel Apfelsaft, und gleichzeitig ergänzend Fair-Trade-Produkte anzubieten, wie Kaffee oder Tee.“

Die Steuerungsgruppe in Wangen, eine solche ist für das Zertifikat notwendig, besteht aus Mitarbeitenden des Weltlädle Wangen e. V., Mitgliedern des Bezirksbeirats, der evangelischen sowie der evangelisch-methodistischen Kirchengemeinde und der Bezirksvorsteherin.

“Mit dem Zertifikat wollen wir das Bewusstsein der Verbraucher schärfen und weitere Menschen zur Mitarbeit motivieren“, so Beate Dietrich. “Wichtig ist auch, die Wangener Geschäfte und Restaurants dafür zu gewinnen, noch mehr fair produzierte und gehandelte Waren in ihre Produktpalette aufzunehmen.“

Die Kampagne “Fair-Trade-Stadt“ des Kölner Vereins “TransFair e.V. zur Förderung des Fairen Handels mit der 'Dritten Welt' e.V.“ wurde im Jahr 2011 von der gemeinsamen Initiative von Wirtschaft und Bundesregierung “Deutschland - Land der Ideen“ ausgezeichnet. Sie will das Thema “Fairer Handel“ bekannter machen und erhebt dazu Städte in den Rang einer “Fair-Trade-Stadt“. Derzeit gibt es weltweit über 1000 solcher Städte, in Deutschland wurden bisher 58 Kommunen ausgezeichnet - zum Beispiel Düsseldorf, Dortmund und Hannover, Leipzig und Münster.



Artikel lesen
Dauerpiepsen in der Großstadt

Dauerpiepsen in der Großstadt

Hupen ist erlaubt, wenn ein Autofahrer einen Radfahrer übersieht oder ein Fußgänger unachtsam die Fahrbahn betritt. Wer dagegen einen nicht ganz ausgeschlafenen Pkw-Fahrer an einer grünen Ampel anhupt, muss mit einem Bußgeld von bis zu zehn Euro .....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen