Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Die Warmbadehalle des Leuze Mineralbad wird am Montag, 2. Mai, voraussichtlich für ein Jahr geschlossen. In diesem Zeitraum wird sie für rund 5,23 Millionen Euro saniert.
18.03.2011 Aktuelles
Die Warmbadehalle des Leuze Mineralbad wird am Montag, 2. Mai, voraussichtlich für ein Jahr geschlossen. In diesem Zeitraum wird sie für rund 5,23 Millionen Euro saniert.
Das Kinderland, die Saunalandschaft, die Kaltbadehalle sowie die beiden 20 Grad und 24 Grad warmen Mineralwasserbecken im Außenbereich bleiben weiterhin geöffnet. Dafür wurde der Eintrittspreis um rund 20 Prozent verringert. Das Massage-Angebot besteht weiterhin zu den gewohnten Konditionen. In den Wintermonaten können die Kaltbadehalle und die Außenbecken über einen beheizten Röhrengang wettergeschützt erreicht werden. Während dieser Zeit wird die Temperatur des 24 Grad-Schwimmbeckens auf 27 Grad erhöht.
Nachdem die Schwimmhalle rund 27 Jahre lang fast ununterbrochen genutzt wurde und dadurch extremen klimatischen Verhältnissen ausgesetzt war, genügen Decke, Glasfassade sowie Belagsflächen des Sitz- und Liegebeckens und der Beckenumgänge jetzt nicht mehr den Anforderungen. Die Glasfassade und die Betondecke weisen durch die hohe Chloridbelastung deutliche Korrosionsschäden auf.
Neben den Beckenumgangsflächen werden das Sitz- und Liegebecken ebenso erneuert wie sämtliche Abhängungen der Decke. Außerdem werden die Glasfassade und die Beleuchtung der Schwimmhalle modernisiert. Zur Abrundung des Wasserangebots in der Warmbadehalle wird an Stelle des ehemaligen Planschbeckens ein Warmsprudelbecken eingebaut, das eine Wasserfläche von etwa 23 Quadratmetern besitzen und bis zu 20 Sitzplätze bieten soll. Im Zuge der Maßnahmen werden auch die Gastronomieräume im 1. Obergeschoss neu gestaltet. Durch eine erneuerte Verkaufstheke sowie moderne Bestuhlung und eine Erweiterung des Loungebereichs soll dieser Bereich attraktiver gestaltet werden.
Das Leuze Mineralbad, Am Leuze 2-6, ist mit den S-Bahnlinien S1, S2 und S3 bis Bahnhof Bad Cannstatt, mit den Stadtbahnlinien U1 und U2 bis Haltestelle Mercedesstraße und mit der U14 bis Haltestelle Mineralbäder sowie mit der Buslinie 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt zu erreichen.
Der Begriff Weißkittelhypertonie bezeichnet hohe Blutdruckwerte, die wegen der situationsspezifischen Ängsten bei mir erhöht sein könnten. Im Unterschied zu Eigen- und ambulanten Messungen sind die gemessenen Blutdruckwerte in einer Arztpraxis od.....
mehr Infos