Winzer-Sauna neue Attraktion im Leuze Mineralbad

Mit der Eröffnung der Winzer-Sauna stellt das Leuze Mineralbad eine zusätzliche, phantasievolle neue Saunawelt zur Verfügung.





Winzer-Sauna neue Attraktion im Leuze Mineralbad

02.11.2010 Aktuelles
Mit der Eröffnung der Winzer-Sauna stellt das Leuze Mineralbad eine zusätzliche, phantasievolle neue Saunawelt zur Verfügung.
Erster Bürgermeister Michael Föll und die Geschäftsführerin der Bäderbetriebe Stuttgart, Anke Senne-Bunn, haben die neuen Räume am Samstag, 30. Oktober, eingeweiht.

Zum Start in die Sauna-Saison 2010 können sich Schwitzbadfreunde nun täglich ab 10 Uhr in der Winzer-Sauna eine Auszeit vom Alltag nehmen. Zur Einweihung erschienen auch der für die Sanierung verantwortliche Architekt Wolfram Völlger vom Büro “Freie Architekten Geier + Völlger“ sowie die Württembergische Weinprinzessin Sandra Weber.

Das “Schlürferchörle“ und Harmonikaspieler Clemens Rau trugen Weinlieder vor, während sich die geladenen Gäste Trollinger und Salzkuchen schmecken ließen.

Ab 15 Uhr wurde der neue Bereich für die Allgemeinheit geöffnet. Zur Begrüßung warteten schwäbische Leckereien aus der Region auf die ersten Sauna-Gäste. Ihren Namen erhält die Winzer-Sauna vom Ausblick, der sich den Besuchern zum Beispiel aus der Panorama-Sauna im dritten Obergeschoss bietet: Man schaut zur Berger Kirche, Richtung Gaisburg und über das Neckartal zum Rotenberg mit seinen beeindruckenden Weinbergen. Außerdem soll die Anlage mit ihren vielen Terrassen unter anderem mit Wildem Wein begrünt werden, die Bodenbeläge sind aus Naturstein mit Gold- und Silberquarzit.

Bis jetzt präsentierte sich das Leuze mit seiner 2500 Quadratmeter großen Mineral-Sauna mit neun unterschiedlich temperierten Dampf- und Saunaräumen, Sauna im Freien, komfortablem Abkühlbecken und Freiluftterrassen.

Durch die Neugestaltung des alten Kurmittelhauses für rund 2,6 Millionen Euro wird dieser Bereich erweitert. Insgesamt ergänzt die Winzer-Sauna das Schwitzbad-Angebot um drei Sauna-Erlebnisse samt Ruheräumen und Terrassen: Im ersten Obergeschoss entsteht eine Finnische Sauna, in der bei 90 Grad rund 35 Personen schwitzen können. Hier findet sich auch eine 60 Grad warme Entspannungs-Sauna mit Licht- und Musikeffekten für etwa 30 Personen. Zum Ausruhen lädt im ersten Obergeschoss ein Wärmeraum, das so genannte Tepidarium ein, im zweiten Obergeschoss ein Ruheraum mit Blick über den Neckar. Hier stehen SPA-Wasserbetten bereit, in deren Matratzen sich ein Wasserkern befindet, der die Wärme auf den Körper des Besuchers überträgt.

Sowohl im ersten als auch im zweiten Obergeschoss gibt es Terrassen. Im dritten Obergeschoss erwartet den Besucher eine Panorama-Sauna. Von dort aus wird man künftig den schönen Ausblick gen Rotenberg haben - ohne selbst dem Blick von Passanten ausgesetzt zu sein. Der 80 Grad heiße Raum ist für 40 Personen ausgelegt. Zusätzlich wird es auch im dritten Obergeschoss eine kleine Terrasse geben.

Durch den Ausbau wird auch den Auszeichnungen Rechnung getragen, die dem Leuze im Herbst 2008 verliehen wurden: das Qualitätssiegel “Wellness Stars Therme“ mit 4 Sternen vom Heilbäderverband Baden-Württemberg und “SaunaPremium“ mit 5 Sternen vom Deutschen Saunabund.

Als innovatives Bad mit Anspruch auf Familienfreundlichkeit wurde das Leuze Mineralbad in den letzten Jahren stetig erweitert und an die Bedürfnisse seiner Gäste angepasst. Das Kinderland lädt die kleinen Gäste zum Bewegen, Entdecken und Spielen ein. Mit dem Kinderland Leuze wurde erstmals in Deutschland die Idee einer ganzheitlichen Lernumwelt mit pädagogischem Konzept innerhalb einer Schwimmhalle verwirklicht. Nun wird mit der Erweiterung der Saunalandschaft die Attraktivität für Saunaliebhaber gesteigert.

Das Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, ist mit den S-Bahn-Linien S1, S2, S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt und den Stadtbahn-Linien U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße und U14 bis Haltestelle Mineralbäder zu erreichen, Telefon 216-42 10.


Artikel lesen
Coronazahlen richtig bewerten

Coronazahlen richtig bewerten

Daher ist die eigentliche Zahl wesentlich höher, denn zwischen Ansteckung und Ausbruch vergehen 3-5 Tage. Und viele Menschen haben kaum Symptome oder verwechseln es mit einer Erkältung.

Auch stecken diese Menschen eigentlich keinen mehr.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen