Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Der Landesmusikrat hat beschlossen, den Wettbewerb "Jugend musiziert 2012" in den Regionen Stuttgart und Mannheim als Pilotprojekt um das Spiel auf der anatolischen Langhalslaute "Baglama" zu erweitern. Das Instrument ist auch unter dem türkischen Namen "Saz"…
Das Instrument ist auch unter dem türkischen Namen "Saz" bekannt, der eigentlich der allgemeine türkische Ausdruck für "Musikinstrument" ist.
"Ich freue mich über die Entscheidung des Landesmusikrats", so der Direktor der Stuttgarter Musikschule, Friedrich-Koh Dolge. "Sie ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Integration internationaler Kulturelemente in unser musikalisches Leben." Die Stuttgarter Musikschule erarbeitet derzeit Konzepte für einen Fachbereich Weltmusik (ethnische Musik) und Unterrichtsangebote mit Instrumenten aus den Musikkulturen anderer Länder und Kontinente.
Die Baglama wird oft zum Begleiten von Sängerinnen oder Sängern oder im Zusammenspiel mit anderen Instrumentalisten eingesetzt. Im Wettbewerb wird nur das Baglamaspiel bewertet. Lieder dürfen beim Spielen gesungen werden. Entscheidend ist der Gesamteindruck, der sich aus technischem Schwierigkeitsgrad, musikalischem Ausdruck und unterschiedlichem Charakter zusammensetzt. Auswendigspiel wird nicht gefordert und auch nicht gesondert bewertet.
Ursprünglich war die Baglama ein Volksinstrument. In den 1920er-Jahren stieg sie zum türkischen Nationalinstrument auf. In den vergangenen 50 Jahren entstand eine neue Form von Kunstmusik mit ausdrucksvollen Improvisationen, modernem Virtuosentum und einer Vielzahl neuer Spieltechniken. Ihren endgültigen Durchbruch erlebte sie Anfang der 80er-Jahre mit der Gruppe Muhabbet, in der die besten Baglama-Spieler ihrer Zeit zusammenkamen. Heute ist die Baglama das mit Abstand populärste Musikinstrument in der Türkei und unter Türken in Deutschland.
Lange, meditative Instrumental-Improvisationen erinnerten in ihrer Virtuosität und dem musikalischen Anspruch nur noch sehr entfernt an die bäuerliche Volksmusik früherer Tage. Baglamas können unterschiedlich gestimmt sein, die absolute Tonhöhe richtet sich nach der Stimmlage der begleiteten Sängerin oder Sänger. Wichtig in der Musik der Baglama sind die zahlreichen feinen, melodischen Verzierungen. Beinahe jeder einzelne Ton wird durch schnelle Triller, Nebenschläge oder Vibrati verziert. Anatolische Langhalslauten existieren in verschiedenen Größen von der Cura (etwa 60 Zentimeter) bis zur Meydan oder Divan Sazi (über 120 Zentimeter). Die langhalsige Baglama (rund 100 Zentimeter) ist der gewissermaßen klassische Typ.
Auf Regional-, Landes- und Bundesebene ist der Wettbewerb im Jahr 2012 für die Solo-Kategorien Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical und Orgel ausgeschrieben. Gruppen können in den Kategorien "Duo: Klavier und ein Streichinstrument", "Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier", Schlagzeug-Ensemble, Klavier vierhändig und mit "Besonderen Ensembles mit Werken der Klassik, Romantik, Spätromantik und Klassischen Moderne" teilnehmen.
Wer am Wettbewerb "Jugend musiziert" teilnehmen möchte, kann sich bei der Stuttgarter Musikschule, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart, Telefon 0711/216-1733, anmelden.
Alle Augenarztpraxen zur Augenheilkunde, Augenlasern und Linsenchirurgie im Raum Stuttgart wurden von Augenärztin Doctor-medic Bányai gegründet und werden von ihr geleitet. Im mittlerweile achten Standort des Doctor-medic Bányai Augenzentrum werden alle modernen Behandlungsmethoden des Grau.....
mehr Infos