Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Oettinger will Atomkraft bis es (fast) knallt

In der Diskussion um die Laufzeit deutscher Atomkraftwerke will Baden Württembergs Günthet Oettinger (CDU) eine grundsätzliche Umkehr der Vereinbarungen. Kernkaftwerke sollten solange betrieben werden können, wie sie technisch sicher sind.





Die Aufsicht sollen Sachverständige übernehmen. Stellt sich die Frage wo außerhalb der Kernkaftwerkebetreiber es sonst noch Sachverständige geben kann.

Sylvia Kotting-Uhl (Grüne)dazu:

Die baden-württembergische Landesregierung muss jetzt umgehend die Betriebsgenehmigungen für Philippsburg 1 und Neckarwestheim 1 entziehen. Sie darf nicht abwarten, bis die Gerichte sie zum Abschalten der Alt-AKWs zwingen, sondern muss ihrer Vorsorgeverpflichtung gegenüber der Bevölkerung nachkommen. Die Bedrohung ist gerade für die Bevölkerung in Nordbaden sehr real. Philippsburg 1 ist etwa 25 Kilometer von den Großstädten Karlsruhe, Mannheim und Heidelberg entfernt, Biblis A und B 23 Kilometer von Mannheim. Allein diese drei Meiler sind eine tödliche Gefahr für Millionen von Menschen.

Die von Greenpeace vorgelegten Fakten müssen jetzt auch die baden-württembergische Landesregierung von ihrer blinden Förderung der Alt-Atommeiler abbringen. Die hiesige CDU möchte ja die Laufzeiten dieser tickenden Zeitbomben noch über den Zeitpunkt hinaus verlängern, zu dem sie nach Atomgesetz abgeschaltet werden. In dieser Frage ähnelt die CDU mehr einer Atomsekte als einer Volkspartei

Es ist auffällig, dass die CDU bei jeder anderen theoretisch denkbaren Sicherheitsbedrohung nach schärferen Gesetzen ruft, aber beim Atom-Super-Gau als der größten aller Bedrohungen wider besseres Wissen die Augen fest zukneift. Das ist das Denken von Lobbyisten, nicht von Politikern, die das Beste für ihre Bevölkerung wollen.

Die CDU lügt, wenn sie die Bedrohung durch die Alt-Atommeiler leugnet. Und sie lügt, wenn sie eine angebliche Stromlücke erfindet, die bei Abschaltung der Alt-Meiler drohe.

Indem die CDU die lebensgefährliche Altindustrie Atomkraft päppelt, behindert sie gleichzeitig den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien.



Artikel lesen
Der Didschital-Kommisar der EU geht in die Wirtschaft

Der Didschital-Kommisar der EU geht in die Wirtschaft

Nun macht es sich in die freie Wirtschaft auf und hat gleich 13-14 Jobs auf einmal angenommen. Dabei handelt es sich um Lobbyarbeit. Das bedeutet er vermittelt Kontakt der Wirtschaft an Kontakte der Industrie und umgekehrt. Dafür ist ein Ex-Politiker.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





Tagesgeld

Advanzia
Renault Bank
Zinspilot
Stand 17.09.2020. Kann sich täglich ändern!

TV Stuttgart--TV
Videobeiträge rund um Stuttgart-
 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>