Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
Do it yourself music business Praxisnahes Wissen für Auszubildende, Existenzgründer, Unternehmer und Musiker
„Unser Hauptanliegen ist es, Musikern und Existenzgründern bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit unter die Arme zu greifen" erklärt Paul Woog, Leiter des Popbüro Region Stuttgart. „Mit dem ersten Stuttgarter Kessel Kongress haben wir es geschafft die verschiedenen Zweige des Musikbusiness zusammenzubringen und so jeden Schritt zu einem perfekten Selbstmanagement als Musiker oder aber auch als Unternehmer abzudecken.“
Die Räumlichkeiten der Stuttgarter Musikhochschule sind der ideale Veranstaltungsort für dieses Event. Sie bieten für die teilweise parallel laufenden Workshops ausreichend Platz. Die weiten, hellen Gänge werden zusätzlich als Lounge und Ausstellungsfläche genutzt. „Außerdem lässt sich das vermittelte Fachwissen noch um praktische Musikworkshops mit den Dozenten der Musikhochschule erweitern. Dadurch entsteht ein rundes Gesamtpaket für die teilnehmenden Musiker“ ergänzt Jörg Schmidt, Pressesprecher der Musikhochschule.
Das Programm am Samstag, den 8. Mai 2010 bietet unter dem Motto „Pimp my band“ acht einstündige Seminare mit vielen Tipps und Tricks für junge Musiker. Weiterhin werden an diesem Tag Möglichkeiten aufgezeigt, wie man sich als Band sinnvoll und gut im Radio, Musikfernsehen und Internet platzieren kann. Im Rahmen eines Berufsinformationstages liefern darüber hinaus Stuttgarter Musik- und Medienschaffende spannende Einblicke in ihren Beruf. Mit dem Kessel Kongress wurde eine Plattform geschaffen, auf der ein Dialog zwischen Rundfunk- und Medienbranche entstehen kann, der Kooperationen und innovative, kreative Ideen ermöglicht.
Durch den gleichzeitig stattfindenden PLAY LIVE Demomarathon können die daran teilnehmenden Bands gleich zweifach von ihrer Reise nach Stuttgart profitieren: einerseits erhalten sie professionelles Feedback einer Fachjury und können darüber hinaus das umfangreiche Seminarprogramm wahrnehmen. Im vergangenen Jahr wurden bei diesem Demo-Hearing rund 120 Bands angehört und bewertet.
In Kooperation mit dem VUT – dem Verband unabhängiger Musikunternehmen – wird am Sonntag, den 9. Mai, wichtiges Know-how für junge Labels zur Verfügung gestellt. Die Themen sind unter anderem Labelgründung, Promotion und Vertriebsmöglichkeiten. Das Seminar zum Thema Club Wissen richtet sich an werdende und bestehende Clubbetreiber und liefert innovative Anregungen und Tipps für einen erfolgreich geführten Club. Darüberhinaus wird es ebenfalls am Sonntag ein Eventmanagement-Seminar sowie einen Fachkongress zum Thema Live-Entertainment geben. Bei dem von der Zeitschrift Musikmarkt & Musikmarkt Live! präsentierten Fachkongress werden wichtige Vertreter der Live-Branche über neue Trends und Zukunftschancen aber auch über die Förderung des Nachwuchses diskutieren. Die Gesprächsrunden zu den Themen Musik und Independentkultur liefern spannende Einblicke in verschiedene Szenen wie HipHop, Metal und Popmusik und bieten auch für alle, die keine Fans dieser Genres sind, einen spannenden Einblick in deren Welt.
Für Musiker bietet der Sonntag neben praktischen Workshops zu Themen wie Songwriting und Moderation die perfekte Gelegenheit, sich vor Ort über den neuen Bachelor-Studiengang Pop zu informieren, der seit dem Wintersemester 2009/10 an der Musikhochschule angeboten wird. Die Dozenten der Musikhochschule werden den Musikern zur Verfügung stehen, um in kurzen Einheiten von fünfzehn Minuten deren Leistungsstand zu bewerten und ihnen ein konstruktives Feedback zu liefern. Der Songwriter Workshop wird von keiner Geringeren geleitet als Luci van Org, besser bekannt als Lucilectric. Die Sängerin wurde 1993 durch ihren Superhit „Mädchen“ bekannt und ist seitdem fester Bestandteil der deutschen Songschreiber- und Texterszene.
Wer den Kessel Kongress an beiden Tagen besuchen möchte, kann ein Kombi-Ticket für 60 Euro bestellen. Schüler, Studenten und Zivildienstleistende bekommen dieses Ticket ermäßigt für 15 Euro. Schüler und Studentengruppen ab 10 Personen zahlen 5 Euro pro Person und Tag. Die Anmeldung läuft ab sofort online.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung sind unter www.popbuero.de/kesselkongress zu finden. Gerne steht Ihnen auch Stina Müssener vom Popbüro Region Stuttgart für Fragen jederzeit zur Verfügung: per eMail: pop-info@region-stuttgart.de oder telefonisch unter 0711-489097-15.
Viele Banken verzichten mittlerweile aus den Versand weitere Unterlagen. Passwörter legt man bereits bei der Eröffnung fest. Tanlisten gehen über das Handy und alles andere per Email.
Wer sich das Lesegerät und die Software der Post b.....
mehr Infos