Bürgerportal für Stuttgart Cityweit
In Kooperation mit der Stabsstelle für individuelle Chancengleichheit bietet die Fasanenhofschule ihren Schülerinnen und Schülern zum zweiten Mal einen Aktionstag zur Bewegung an.
Am Dienstag, XXXXXX, ist es wieder soweit – zahlreiche Vereine des Fasanenhofs und der Umgebung (unter anderem SV Fasanenhof, SV Hoffeld, Blau-Weiß, Kraftsportverein Stuttgart 95, 1. Kindersportverein Stuttgart) stellen ihr vielfältiges Angebot vor. Es ist bekannt, wie wichtig Bewegung für eine gesunde und selbstbewusste Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist. Doch die Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahrzehnten extrem geändert. Haben Generationen von Kindern auf dem Schulweg ihre Umgebung erkundet, auf der Straße gekickt oder Gummitwist gespielt, so nimmt heute die passive Rolle beim Fernsehen und Computerspielen eine immer größere Bedeutung ein – auch schon in jungen Jahren.
Um Kindern und Jugendlichen die Freude und Lust an Bewegung nahezubringen, stellen die Vereine unterschiedliche Sportarten vor: Fußball für Jungs und Mädchen, Tischtennis und Tennis, Ringen und Klettern. Auch die Schachgemeinschaft Fasanenhof wird dabei sein. Die Schüler und Schülerinnen können alle Sportarten ausprobieren und Kontakte zu den Vereinen aufnehmen. Als Belohnung winkt ein gesunder Imbiss. Fachleute der Universität Hohenheim geben Hinweise für eine gesunde Ernährung. „Jumbokids“, ein spezielles Programm der Krankenkassen für übergewichtige Kinder und Jugendliche, wird auch vertreten sein. Eltern und Kinder können sich beraten lassen.
Der Aktionstag beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Vorschule, der Grundschulförderklasse und der ersten Klassen ab 10 Uhr. Die Klassen 2 bis 4 besuchen die Veranstaltung zwischen 14 und 16 Uhr. Für den Leiter der Fasanenhofschule, Andreas Passauer, bietet der Aktionstag die Möglichkeit, „die Kinder zu ermutigen, ihre Welt als Bewegungswelt zu gestalten“.
Die Stabsstelle für Chancengleichheit unterstützt das Projekt im Zusammenhang mit anderen „Bildungs“-Projekten: das unterschiedliche Bewegungs- und Ernährungsverhalten von Mädchen und Jungen, mit und ohne Migrationshintergrund steht im Mittelpunkt. Eltern werden im Vorfeld beim Elternabend unterrichtet, eine Auswertung des Tages wird an Fachverantwortliche weitergeleitet. Verschiedene theaterpädagogische Projekte zum Schönheitsideal und zum Selbstwertgefühl von Mädchen und Jungen laufen an anderen Schulen. Die Initiatoren des Aktionstags erhoffen sich nicht zuletzt einen bewussteren Umgang mit Bewegung und Ernährung.
Achtung Termin wird verschoben – neuer Termin ist voraussichtlich der 30. März 2010
Recycling von Teppichen bietet keiner an. Nur hochwertige Teppiche kann man tatsächlich aufarbeiten und wieder verkaufen. Daher gehören Teppiche und Teppichboden zum Restmüll
mehr Infos